Urteil: Kein Blinklicht für Schrottsammler

Urteil: Kein Blinklicht für Schrottsammler Bilder

Copyright: istock

Nicht jeder Lastwagen, der zum Abtransport von Müll eingesetzt wird, ist auch ein „der Müllabfuhr dienendes Fahrzeug“ im Sinne der Zulassungsordnung für den Straßenverkehr. Deshalb dürfen auch nur die Fahrzeuge der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger mit den weithin warnenden gelben Blinkleuchten ausgerüstet werden. Das hat das Bundesverwaltungsgericht klargestellt (Az. 3 C 9/12).

Wie die Deutschen Anwaltshotline berichtet, hatte im vorliegenden Fall eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts ihre Fahrzeuge zum Sammeln und Verschrotten von Haushalts-Altmetall mit den entsprechenden Blinklichtern auf dem Dach ausgerüstet. Dies untersagten Deutschlands oberste Verwaltungsrichter in Leipzig.

Eine Ausnahmegenehmigung können die mobilen Schrottsammler nicht beanspruchen, weil bei der Nutzung ihres Lastwagens keine „müllabfuhrtypischen“ Gefahren entstehen, heißt es zur Begründung. Jedenfalls besteht bei den gelegentlichen Sammeltouren keine über das Normalmaß hinausgehende straßenverkehrsrechtliche Gefährdungssituation sowie keine Notwendigkeit aus rein gewerblichen Gründen gegen die allgemein gültigen Regeln zu verstoßen. Das Gericht schloss nicht aus, dass hinter der vermeintlichen Warnung des Verkehrs auch die Absicht steckte, der Altmetallsammlung einen offiziellen Anstrich zu geben.

Laut Zulassungsordnung gelten als der Müllabfuhr dienende Fahrzeuge nur Transportmittel der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger und der von ihnen beauftragten Firmen. Und nur diese dürfen mit einem gelben Blinklicht ausgerüstet werden.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum