US-Markt tritt im Juli auf der Stelle

Um nur ein Prozent nahm der Autoabsatz in den USA im Vergleich zum Vorjahresmonat zu, berichtet heute der Online-Dienst der „Automobilwoche“. Im Juli sind in den Vereinigten Staaten insgesamt 1 059 730 Autos verkauft worden. Die nach wie vor hohe Arbeitslosigkeit und die lange Unsicherheit um die Anhebung der Schuldengrenze haben das starke Wachstum im ersten Halbjahr eingebremst.

Nach wie vor beliebtestes Fahrzeug ist die F-Serie von Ford, ein großer Pick-up. Er fand im Juli 49 104 Käufer und verlor damit drei Prozent. Insgesamt konnte Ford, der zweitgrößte Hersteller in den USA, mit seinen Tochtermarken Lincoln und Mercury jedoch um sechs Prozent zulegen. General Motors, nach wie vor die Nummer eins in den USA, steigerte seine Verkäufe um acht Prozent. Mit 149 005 Einheiten trug einmal mehr Chevrolet den Löwenanteil zum Gesamtabsatz von 214 915 Fahrzeugen bei. Die teureren Cadillacs waren weniger gefragt, ihre Verkaufszahlen sackten um 24 Prozent auf 11 119 Fahrzeuge. Chrysler konnte am meisten zulegen und verkaufte mit 112 026 Autos, 20 Prozent mehr als noch vor einem Jahr.

Die deutschen Hersteller konnten im Juli alle zulegen:

Porsche schaffte mit 2768 Neuwagen einen Zuwachs von zwei Prozent, wozu der Cayenne mit 1342 Einheiten fast die Hälfte beisteuerte. Audi kam auf 9146 verkaufte Fahrzeuge und erreichte damit ein Plus von 17 Prozent. Mit 2274 Exemplaren war der A4 das gefragteste Modell. Die Marke VW verkaufte 29 066 Fahrzeuge (plus 22 Prozent), wovon allein 15 713 (plus 51 Prozent) auf die Stufenheck-Limousine Jetta entfielen. Daimler konnte ein Wachstum um 13 Prozent auf 21 069 Autos verkünden. Smart erzielte mit 327 Einheiten ein Minus von 42 Prozent, für Maybach entschieden sich vier Kunden. BMW verkaufte 26 164 Autos (plus zwölf Prozent). Beliebtestes Modell war mit 8640 Einheiten der Dreier.

Einen schweren Einbruch der Verkaufszahlen mussten die japanischen Marken hinnehmen:

Honda verlor 28 Prozent und konnte nur noch 80 502 Wagen absetzen, Toyota musste mit 130 802 Einheiten einen Absatz-Rückgang von 23 Prozent verkraften. Das lag aber im Wesentlichen an den Produktionsausfälle als Folge des Erdbebens.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum