Vakuum-Pumpe reduziert CO2-Ausstoß

Vakuum-Pumpe reduziert CO2-Ausstoß Bilder

Copyright: Continental

Die Reduzierung des CO2-Ausstoßes pro Kilometer diktiert der Autoindustrie harte Grenzwerte. 2015 darf der Durchschnitt der Flottenemissionen 130 Gramm pro Kilometer nicht überschreiten, ab 2020 setzt die EU den Grenzwert bei 95 Gramm fest. Darum kämpfen Techniker um jedes Gramm. Zwischen 1,4 Gramm und 1,8 Gramm Senkung verspricht die neue elektrische Vakuum-Pumpe von Conti.

Im Auto nutzen zahlreiche Systeme wie Bremsen, Benzin-Direkteinspritzungen oder Hybridantriebe für den Betrieb der steuernden Aktuatoren Unterdruck. Bei Fahrzeugen mit einer Saugrohreinspritzung entwickelte sich ein Unterdruck aus den physikalischen Gegebenheiten quasi als „Nebenprodukt“. Im Ansaugbereich moderner Fahrzeugmotoren mit Direkteinspritzung entsteht in den meisten Fällen kein ausreichender Unterdruck, wie er beispielsweise für den Betrieb des Vakuum-Bremskraftverstärkers entsteht; dafür ist dann eine Vakuum-Pumpe erforderlich.

Die Entwickler von Continental haben nun die zweite Generation ihrer elektrischen Vakuum-Pumpe fertiggestellt, die beim modernen, sogenannten „entdrosselten“ Motor zum Einsatz kommt. Die Pumpe schaltet beispielsweise dank Start-Stopp-Automatik oder Segel-Funktion den Motor ab. Das bringt zwar gewünschte Spareffekte beim Kraftstoff und die entsprechende Reduzierung der CO2-Emissionen, stellt aber zum Beispiel dem Bremskraftverstärker für seinen Betrieb nicht das erforderliche Vakuum bereit.

Mit einer leichten, leistungsfähigen elektrischen Vakuum-Pumpe (EVP) aus Kunststoff bietet der internationale Automobilzulieferer Continental hier eine Lösung an, die unabhängig vom Verbrennungsmotor arbeitet, wenn der beispielsweise beim Ampelstopp ruht. Ohne diese Pumpe ist der Motor häufig gezwungen, frühzeitig und damit emissionsintensiv zu starten, um die konventionellen mechanischen Pumpsysteme zu betreiben.

Das Einsparpotenzial der elektrischen Vakuum-Pumpe von 1,4 Gramm bis 1,8 Gramm CO2 pro Kilometer ermittelte der Hersteller durch Vergleichsfahrten mit einem 1,6-Liter-Diesel mit 77 kW/105 PS, der einmal mit der neuen Pumpe ausgerüstet war sowie als Referenz mit konventioneller mechanischer Pumpe fuhr.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum