VDIK

VDIK: Elektromobilität-Konferenz bringt wenig Konkretes

VDIK: Elektromobilität-Konferenz bringt wenig Konkretes Bilder

Copyright: VDIK

Auch der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) begrüßt die auf der Nationalen Konferenz Elektromobilität in Aussicht gestellte Sonderabschreibung für gewerbliche Käufer von Elektrofahrzeugen. Das ei ein wichtiger Baustein zur Förderung der Elektromobilität sagte VDIK-Präsident Volker lange und stellte fest: „Ich bedaure, dass die Bundeskanzlerin die Förderung lediglich in Aussicht gestellt hat, statt sie zu verkünden.“

Eine flächendeckende Infrastruktur schaffen

Der VDIK-Präsident forderte alle Beteiligten – auch die Bundesländer – dazu auf, die entsprechende Gesetzesänderung schnell voranzutreiben. „Es muss allerdings darüber hinaus schnellstmöglich auch Kaufanreize geben, die für Privatkunden die Preisdifferenz zu herkömmlichen Antrieben deutlich reduziert. Elektrofahrzeuge müssen mit einem Betrag von mindestens 5000 Euro gefördert werden.“ Eine ähnliche Wirkung würde auch der Verzicht auf die Erhebung der Mehrwertsteuer bei der Anschaffung haben. Unabdingbar – so Lange – ist die schnelle Schaffung einer flächendeckenden Infrastruktur mit Multichargern, die ein Schnellladen für alle Fahrer von Elektrofahrzeugen auf deutschen Straßen ermöglicht, ohne dass Elektrofahrzeuge mit „Chademo“-Standard ausgeschlossen werden. Auch die Bundeskanzlerin solle zur Kenntnis nehmen, forderte der Präsident der Importeure, dass neben den von ihr erwähnten 19 Modellen der deutschen Hersteller seit langem 17 Modelle der VDIK-Mitgliedsunternehmen erworben werden können. Die internationalen Kraftfahrzeughersteller hatten bereits 2010 in Deutschland mit dem Verkauf von Serienfahrzeugen mit Elektroantrieb begonnen.
VDIK: Elektromobilität-Konferenz bringt wenig Konkretes

Copyright: Auto-Medienportal.Net

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie

VDIK-Präsident Lange begrüßte die Bewilligung weiterer finanzieller Mittel für das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP). Doch auch hier sei mehr als eine reine Forschungsfinanzierung erforderlich. Die Brennstoffzelle werde beim Antrieb von Fahrzeugen erst mittelfristig zum Zuge kommen. Dies erfordere sehr frühzeitig die Schaffung einer bedarfsgerechten Wasserstoffinfrastruktur insbesondere entlang der Hauptverkehrsachsen. Auch hier folgte der Hinweis des VDIK-Präsidenten, dass die internationalen Fahrzeughersteller für bestimmte Märkte bereits erste Serienfahrzeuge mit Brennstoffzellentechnologie anbieten.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum