VDIK-Unternehmen halten Marktanteil gegenüber 2008

In Deutschland schließt der Neuwagenmarkt im Juni 2010 mit rund 289 400 Neuzulassungen mit einem Minus von 32 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.

Wie der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) unter berufung auf das Kraftfahrt-Bundesamt meldet, wurden im ersten Halbjahr rund 1,469 Millionen Pkw neu zugelassen. Das sind knapp 29 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum 2009. Gegenüber dem ersten Halbjahr 2008, lag der Markt um 10 Prozent zurück. Der Marktanteil der im VDIK zusammengefassten Importmarken bewegte sich mit fast 36 Prozent im Vergleich zu 2008 auf annährend gleichem Niveau.

Betrachtet man die VDIK-Mitgliedsunternehmen in Deutschland nach Ländergruppen, so haben lediglich die Mitglieder aus England und Schweden keine Rückgänge zu verzeichnen. Die Franzosen stellen nach wie vor die stärkste Herstellergruppe, der die Hersteller aus Japan und Tschechien folgen. Die Reihenfolge der Länder hat sich bis auf das Vorrücken von Korea vor Italien gegenüber dem Vorjahr nicht verändert.

Bei der Segmentbetrachtung weisen die Kleinst- und Kleinwagen nach dem Ende der Umweltprämie einen Rückgang um rund 47 Prozent auf. Über die Hälfte der Fahrzeuge in diesen beiden Klassen kommen aber nach wie vor von Importeuren. Vergleicht man im Segment Kleinstwagen allerdings die beiden ersten Halbjahre 2008 und 2010, so wird ein Wachstum von 18 Prozent erreicht. Die Oberklasse und die Offroader liegen auf dem Niveau von 2009, die Sportwagen legen nach einem Rückgang in 2009 wieder zu.

„Bei den alternativen Antriebstechniken erzielen die Hybridfahrzeuge im ersten Halbjahr 4700 Neuzulassungen, ein Plus von 54 Prozent“, sagte VDIK-Präsident Bei dieser Fahrzeuggruppe haben die VDIK-Mitgliedsunternehmen einen Marktanteil von 84 Prozent. Die zweitstärkste Gruppe der alternativen Antriebstechniken sind die

Fahrzeuge mit Flüssiggasantrieb, ihr Rückgang um 21 Prozent fällt deutlich schwächer aus als im Gesamtmarkt.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum