Verfahrenstechnik: VomTrabbi 601 zum BMW i3

Man muss ihn nicht gemocht haben – den Trabant 500 bis 601. Aber seine Karosserieteile aus Duroplast waren moderner als das gesamte übrige Fahrzeug. Heutige Carbonteile mögen zigfach besser sein, im Herstellungsverfahren weisen sie Ähnlichkeiten auf: Ein mit Harz getränkter Faserstoff wird unter Druck gepresst. Fertig ist ein Bauteil.

Der Automobilzulieferer Johnson Controls greift jetzt auf das sogenannte „Nasspressverfahren“ zurück, setzt die Naturfaser-Prozesstechnologie für die Serienherstellung von ultraleichten Karosserieteilen aus carbonfaserverstärkten Kunststoffen ein. Wie beispielweise bei Heckscheibenrahmen. Seit 2003 sammelte [foto id=“418350″ size=“small“ position=“left“]das Unternehmen Erfahrungen mit dem Nasspressverfahren bei der Produktion von Holzfaser-Komponenten und sieht sich nun in der Lage, dem zukunftsträchtigen Karosserieleichtbau in der Automobilindustrie zu zuliefern.

Solche Karosserien werden insbesondere für Elektroautos nötig, um das hohe Gewicht der Batterie auszugleichen. Johnson Controls schreibt zwar verschämt von einem „namhaften Automobilhersteller“, dem bereits zugeliefert werde. Da es aber im Moment nur in München mit dem BMW i konkrete Projekte zum Bau eines Elektromobils mit Carbonkarosserie gibt, liegt die Vermutung nahe, dass dort diese Teile verbaut werden.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum