Verfallsdatum bei Kfz-Ersatzteilen

Verfallsdatum bei Kfz-Ersatzteilen Bilder

Copyright: Pro Motor

Auch bei Ersatzteilen für Autos existiert ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Neben den Teilen, die nach einer bestimmten Kilometerlaufleistung auszutauschen sind, gibt es auch Teile, die „ablaufen“, selbst wenn sie nie benutzt wurden. Bekanntestes Beispiel ist der Verbandskasten, dessen Haltbarkeit auf fünf Jahre beschränkt ist.

Ein Überschreiten dieses Datums führt bei Hauptuntersuchungen und Polizeikontrollen zu Beanstandungen – und zu Kopfschütteln bei vielen Fahrzeughaltern führt. Doch der Austausch kostet jedoch erfreulicherweise nur einige Euro.

Ein weiteres Beispiel sind Reifendichtmittel, die als Pannenhilfe in vielen Autos statt eines Reserverades an Bord sind. Diese halten laut MHD nur vier Jahre und kosten je nach Ausführung teilweise mehr als ein neuer Reifen. Nach Überschreiten des angegebenen Datums besteht laut dem ZDK die Gefahr, dass Pannenreifen nicht mehr dicht werden.

Erheblich kostspieliger ist gegebenenfalls der Austausch eines Airbags, hier sind im Fall der Fälle mehrere hundert Euro fällig. Noch bis nach der Jahrtausendwende haben Autobauer Airbags verwendet, die ein Verfallsdatum tragen. In fast allen Fällen ist ein Tausch aber dennoch nicht zwingend notwendig. Tests haben ergeben, dass die Luftsäcke und das verwendete Trennmittel auch nach vielen Jahren noch zuverlässig funktionieren. Daher haben Auto- und Airbaghersteller die Haltbarkeit schrittweise verlängert und schließlich ganz abgeschafft.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum