Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Fahrlehrer Jörg Paulsen lehrt Neulingen nicht nur das richtige Fahren, er beobachtet auch, was andere falsch machen. In Auto Bild machte er seinem Herzen Luft. Was in der Flensburger Verkehrssünderkartei festgehalten wird, ist auch Paulsens Beobachtung: Es wird zu schnell gefahren, obwohl 50 km/h in der Stadt die Höchstgeschwindigkeit sind. Doch auf das Fahren dieser Geschwindigkeit besteht kein Rechtanspruch, denn wenn es die Umstände erfordern, kann auch schon Tempo 40 zu hoch sein.
Die Ursache zahlreicher Auffahrunfälle ist nicht nur das Fahren mit zu geringem Abstand, sondern auch die um sich greifende Faulheit, den Blinker zu setzen. Das verunsichert den Verkehr, weil eine wesentliche Orientierungshilfe fehlt. Auffahrunfälle verursachen zwar in der Regel „nur“ Blechschäden, kosten aber dennoch Geld und bringen Lauferei und Papierkram mit sich.
Der unterlassene rechte Schulterblick bringt vor allem Radfahrer auf dem Radweg in gefährliche Situationen, die oft zum Unfall führen. Auch ein Stopp-Schild heißt deshalb so, weil dort in jedem Fall angehalten werden muss, egal, wie dicht der Verkehr auf der Vorfahrtsstraße ist. Und selbst ohne Stopp-Schild muss bei Rot mit Grünpfeil zum Rechts-Abbiegen ebenfalls angehalten werden.
Gern missachtet wird auch die einfache Verkehrsregel recht vor links. Dies wird mitunter begünstigt durch den besseren Ausbau oder Zustand der gerade vom Autofahrer benutzten Straße.
Ebenso ein typischer Fehler für den Großstadtverkehr in der ‚Rush Hour‘ ist das Blockieren von Kreuzungen und Einmündungen, die nur befahren werden dürfen, wenn die Aussicht besteht, sie ohne Halt auch wieder verlassen zu können. Parken in der zweiten Reihe behindert gleichermaßen den Verkehr und kann ebenfalls Unfälle verursachen, selbst der schnell gekaufte Kaffee zum Mitnehmen ist hierfür keine Ausrede.
Wenn sich Einsatzfahrzeuge mit Blaulicht nähern, ist Kreativität gefragt. Einfach anhalten ist nicht immer richtig. Das Ziel lautet: Freie Fahrt für das Blaulicht. Dafür muss mitunter erst einmal weitergefahren werden, notfalls – und mit aller Vorsicht – auch bei Rot.
geschrieben von auto.de/(kzr/mid) veröffentlicht am 26.07.2012 aktualisiert am 26.07.2012
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum