Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Der Verkehrsfluss auf den Autobahnen kann mit dynamischen, also sich den wechselnden Umständen angepassten Verkehrszeichen erhöht werden, was der Verkehrssicherheit dient. Diese elektronisch gesteuerten Verkehrszeichen sind ebenso bindend wie statische. Darauf verweist der TÜV Rheinland.
Höchstgeschwindigkeit 120 km/h, Tempolimit aufgehoben, Höchstgeschwindigkeit 100 km/h. Diesen Wechsel und andere Varianten können Autofahrer auf zahlreichen Autobahnen erleben. Die wechselnden Informationen erhalten die Fahrer von Schilderbrücken oder auch Zeichen am Fahrbahnrand. Diese Verkehrsschilder werden elektronisch gesteuert und reagieren auf sich ändernde Umstände. Sie sind bereits auf rund 3 100 Streckenkilometern installiert. Weitere 1 500 Kilometer sollen nach Information des TÜV Rheinland folgen.Die Wechselkennzeichen geben Höchstgeschwindigkeiten vor, sprechen Überholverbote aus und geben Spuren zur Benutzung frei. Oder das Gegenteil. „Diese elektronischen Vorgaben sind für den Kraftfahrer genauso verbindlich wie die auf herkömmlichen Metallschildern. Wer sich nicht daran hält, muss mit Bußgeldern, gegebenenfalls auch mit einer Anzeige rechnen“, erläutert Hans-Ulrich Sander, Kraftfahrtexperte des TÜV Rheinland.
Die Anlagen harmonisieren den Verkehrfluss, verhindern Staus und warnen die Verkehrsteilnehmer vor Gefahren wie starken Windböen oder Baustellen. Sie können aber auch Umleitungsempfehlungen geben und Zufahrten zu Autobahnen steuern. Die Steuerung erfolgt automatisch über Induktionsschleifen in der Fahrbahn, Infrarotsensoren oder eine Videoerfassung in Verbindung mit Kenngrößen zum Verkehrsaufkommen und der Witterung. Rechenzentralen werten die Datenströme aus, leiten sie an die Polizei und den Verkehrsfunk weiter.Nach Untersuchungen der Bundesanstalt für Straßenwesen reduziert der Einsatz dieser Verkehrsbeeinflussungsanlagen (VBA), wie sie offiziell heißen, die Anzahl der Unfälle auf den deutschen Autobahnen um ein Viertel. Bei Massenkarambolagen liegt die Verhinderungsquote sogar bei 50 Prozent. Die Gründe dafür sieht Hans-Ulrich Sander in der angepassten Geschwindigkeit, größeren Abständen und einem Fahren mit erhöhter Aufmerksamkeit.
geschrieben von auto.de/(zwi/mid) veröffentlicht am 12.10.2012 aktualisiert am 12.10.2012
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum