Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Wer als Halter sein Fahrzeug an einen Dritten verschenkt, damit dieser den Wagen ausschlachten kann, muss dafür sorgen, dass der Abnehmer das Fahrzeug auch ordnungsgemäß demontiert oder entsorgt. Ansonsten macht er sich grundsätzlich wegen umweltgefährdender Abfallbeseitigung strafbar. Dies stellte jetzt das Oberlandesgericht Celle klar.
Im konkreten Fall wurde einer Frau vorgeworfen, sie habe ein nicht mehr fahrbereites Fahrzeug in einem Anzeigenblatt zum Ausschlachten angeboten und später an einen unbekannt gebliebenen Abnehmer verschenkt. Das Fahrzeug wurde wenige Tage später in Hannover aufgefunden, wo es ohne Kennzeichen im öffentlichen Straßenraum abgestellt war.
Nach Auffassung der Staatsanwaltschaft sei das Verhalten der Angeklagten als fahrlässige umweltgefährdende Abfallbeseitigung nach dem Strafgesetzbuch strafbar. Das Fahrzeug habe noch umweltgefährdende Betriebsflüssigkeiten enthalten und die Angeklagte habe sich nicht um eine ordnungsgemäße Entsorgung durch den Abnehmer gekümmert.
In der Revisionsinstanz stellte das Oberlandesgericht Celle jetzt klar, dass jeder Fahrzeughalter verpflichtet ist, sein Altfahrzeug nur einer anerkannten Annahmestelle, einer anerkannten Rücknahmestelle oder einem anerkannten Demontagebetrieb zu überlassen. Ein Verstoß dagegen ist laut ARAG als umweltgefährdende Abfallbeseitigung strafbar (OLG Celle, 32 Ss 113/09).
geschrieben von (niza/mid) veröffentlicht am 11.11.2009 aktualisiert am 11.11.2009
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Bitte beachte Sie unsere Community-Richtlinien.
Wieder mal ein Beispiel für die Realitätsferne unserer Abgeordneten. Allerdings sollte der letzte Eigentümer – ob Käufer oder Beschenkter – in jedem Fall bekannt und somit – falls erforderlich – auch greifbar sein. Also Ausweis oder Führerschein vorlegen lassen und Kennzeichen des Transportfahrzeugs notieren.
dann verkauf ich das ding eben zum symbolischen preis von 5 euro! der kaufvertrag sollte nicht angefochten werden können . . .
Es ist völlig verrückt! Nach den jetzigen Bestimmungen benötigt jemand, der sein Auto verkauft, nur eine Übernahmequittung vom neuen Käufer. Damit ist für ihn die Sache erledigt. Um die Ummeldung des Fahrzeugs muss sich der neue Halter kümmern (steht auf der Rückseite eines jeden Kraftfahrzeugscheins). Wieso ändert sich denn nun die Gesetzeslage, wenn der Wagen statt verkauft einfach nur verschenkt wird?
Wiso, jeder, der sein Auto weitergibt, kann sich ja die Papiere zeigen lassen. Die Daten werden dann notiert und man kann sie auch der Zulassungsstelle weiterleiten. Es stehen genug Schrottautos am Straßenrand, wer bezahlt denn deren Beseitigung? Der letzte Halter redet sich dann raus, ist nicht mehr meiner, hab ich verschenkt. Für die Kosten kommt dann der Steuerzahler auf. Das muss auch nicht sein.
Na ,toll! Und was machen wir Freiw. Feuerwehren jetzt, wo sollen wir jetzt unsere Übungen und Ausbildungen mit dem Rettungsspreitzer machen? Bisher bekamen wir auch immer Altfahrzeuge von den Leuten geschenkt, nach der Übung haben wir es dann zum Entsorger gebracht. Darum müssen wir uns selbst kümmern, den Staat interessiert das nicht die Bohne!
Comments are closed.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum
Gast auto.de
November 16, 2009 um 10:20 am UhrDeutsche Bürokraten halt. Ich glaube, die werden eines Tages mal einführen, daß Menschen auch nur noch bei bestimmten Betrieben entsorgt werden dürfen. Ich habe bei unserem Bestatter mal eine neue "Richtlinie der Europäischen Union zum Umgang mit menschlichen Kadavern und Operationsabfällen" gesehen. Da wußte ich schon alles.
Mich wundert ja schon, daß wir die ausgeatmete Atemluft nicht noch zum Wertstoffhof tragen müssen!