Verunglückte Radfahrer – Schuld sind nicht immer die anderen

Verunglückte Radfahrer - Schuld sind nicht immer die anderen Bilder

Copyright: Allianz

Mehr als der Hälfte aller Radfahrer, die bei einem Verkehrsunfall verletzt und anschließend im Krankenhaus behandelt wurden, sind alleine verunglückt. Je nach Land und Untersuchung hatten zwischen 60 und 90 Prozent der in Krankenhäusern behandelten Radfahrer keine Unfallgegner. Zu diesem Ergebnis ist die Unfallforschung der Versicherer (UDV) bereits 2010 gekommen. Es wurde jetzt durch die internationale Studie des British Medical Journal bestätigt.

Für die Studie wurden über 200.000 in Krankenhäusern und medizinischen Ambulanzen behandelte Radfahrer aus 18 Ländern erfasst. Aus Deutschland flossen Daten aus Münster und Göttingen ein. In der radfreundlichen Stadt in Nordrhein-Westfalen sind es 72 und in der niedersächsischen Universitätsstadt 60 Prozent sogenannter Alleinunfälle. Die größten Gruppen kommen jedoch aus Frankreich und Belgien. Hier liegt der Anteil der Alleinunfälle bei 72 beziehungsweise 87 Prozent.

Auch in Städten oder Regionen, in denen viel Rad gefahren wird, wie in den Niederlanden oder Dänemark, liegt die Zahl der Alleinunfälle bei 74 Prozent. Viele der Unfälle sind allerdings polizeilich nicht erfasst, was die Auswertung und Einordnung für die Unfallforschung erschwert.

Bei den getöteten Radfahrern liegt die Quote der Alleinunfälle zwischen 5 und 30 Prozent, im Mittel bei 17 Prozent.  Erfahrungsgemäß ist die Dunkelziffer hier wesentlich kleiner, weil tödliche Verkehrsunfälle in der Regel polizeilich erfasst werden.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum