Viele Schnell-Transporter sind ein Sicherheitsrisiko

Viele Schnell-Transporter sind ein Sicherheitsrisiko Bilder

Copyright: DVR

Auf deutschen Straßen sind offenbar etliche Transporter mit gravierenden Sicherheitsmängeln unterwegs. Denn leichte Nutzfahrzeuge und Transporter fallen bei den vorgeschriebenen Hauptuntersuchungen besonders häufig durch hohe Mängelquoten auf. Trotz wesentlich höherer Laufleistungen werden dagegen bei den schweren Lkw weniger Sicherheitsmängel festgestellt. Am besten schneiden bei den Prüfungen Reise- und Linien-Omnibusse ab.

Das sind Ergebnisse der jetzt in Berlin vorgestellten TÜV Nutzfahrzeug- und Busreporte. Generell sei das Sicherheitsniveau von Nutzfahrzeugen und Bussen hoch, urteilen die Experten vom VdTÜV (Verband der TÜV e.V.) und führen das auf die unabhängigen und neutralen Hauptuntersuchungen zurück. Diese belegen, dass besonders die Transporter bis 7,5 Tonnen in vielen Fällen nur mangelhaft gewartet werden. Rund 40 Prozent der zehn Jahre alten Transporter zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen fallen in der Hauptuntersuchung wegen erheblicher Mängel durch. Besonders hohe Mängelquoten bei Beleuchtung und Bremsen bilden nach Ansicht der Fachleute ein erhebliches Sicherheitsrisiko. Von den zwei Jahre alten Transportern bis 7,5 Tonnen bestehen 14,2 Prozent die Hauptuntersuchung nicht im ersten Anlauf und bei den fünf Jahre alten Leicht-Nutzfahrzeugen rasselt fast jedes vierte durch die Prüfung. Das erscheint den TÜV-Experten besonders wegen der möglichen hohen Transporter-Geschwindigkeiten als ein „Besorgnis erregendes“ Sicherheitsrisiko.

Dagegen gehören Reise- und Linienbusse zu den sichersten Verkehrsmitteln. Die Hälfte aller Busse konnte nach der Hauptuntersuchung als mängelfrei eingestuft werden und nur 0,1 Prozent der Fahrzeuge mussten als verkehrsunsicher still gelegt werden. Allerdings fällt auf, dass Omnibusse in höherem Alter stärker an Rostproblemen leiden und zwanzigjährige Fahrzeuge mit einer Quote von 8,3 Prozent Probleme mit der Wirkung der Bremsen haben. Reise- und Linienbusse müssen nach dem dritten Jahr ihrer Zulassung alle drei Monate zu einer Sicherheitsprüfung.

Der TÜV Report Nutzfahrzeuge und der TÜV Bus-Report werden vom VdTÜV herausgegeben und erscheinen im Heinrich Vogel Verlag, München.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum