„Vision Zero“ ist Realität – Wenn niemand mehr im Straßenverkehr stirbt

„Vision Zero“ ist Realität - Wenn niemand mehr im Straßenverkehr stirbt Bilder

Copyright: ACE

Die Vision von null Verkehrstoten in der Zukunft nennt sich „Vision Zero“. Wie die Sachverständigen-Organisation Dekra herausgefunden hat, ist sie teilweise heute bereits Realität: In 462 europäischen Städten mit mehr als 50.000 Einwohnern ist zwischen 2009 und 2012 in mindestens einem Jahr kein Mensch ums Leben gekommen. Das sind mehr als 40 Prozent aller Städte dieser Größe in den untersuchten Ländern.

Wie aus dem „Dekra-Verkehrssicherheitsreport“ hervorgeht, haben bei den Großstädten mit mehr als 100.000 Einwohnern 88 (oder knapp 24 Prozent aller Städte dieser Größe) das Ziel mindestens einmal erreicht. Darunter auch Städte mit mehr als 200.000 Einwohnern, in Deutschland zum Beispiel Aachen. 16 europäische Städte (mit mehr als 50.000 Einwohnern) verzeichneten keinen einzigen Verkehrstoten während des gesamten, dreijährigen Zeitraums.

„Diese Zahlen zeigen, dass die ‚Vision Zero‘ keine Illusion ist“, sagt Clemens Klinke, Mitglied des Dekra-Vorstands. Das Ziel sei in den urbanen Lebensräumen erreichbar und in vielen Städten Europas schon heute Wirklichkeit.

Das Risiko eines tödlichen Unfalls ist zwar auf der Landstraße EU-weit am höchsten, innerorts passieren aber mit Abstand die meisten Unfälle. Laut Statistischem Bundesamt machten die innerörtlichen Unfälle 2012 mit 73 Prozent knapp drei Viertel aller Unfälle in Deutschland aus. Dabei kamen 1.062 Menschen ums Leben. Dabei gibt es die meisten Schwer- und Leichtverletzten bei Unfällen innerorts. „Im städtischen Verkehr treffen die Stärksten, also Lkw, Busse und Pkw, auf die Schwächsten, nämlich Fußgänger und Radfahrer“, erklärt Klinke. „Dazu sind Straßen- und Stadtbahnen unterwegs. All das führt zu einer großen Vielfalt an Verkehrssituationen und zu sehr spezifischen Risiken.“ In vielen EU-Staaten zeigt sich laut Dekra ein ähnliches Bild.

In ihrem Verkehrssicherheitsreport fordern die Experten zum Beispiel Städte auf, die Straßeninfrastruktur zu optimieren oder Verkehrsträger weiter zu verknüpfen (z.B. Park-and-Ride). Sie setzen sich für die stärkere Verbreitung von Assistenzsystemen im Auto ein, appellieren aber auch an die Verkehrsteilnehmer, besser aufzupassen – und sich beispielsweise nicht durch Musik über die Kopfhörer oder das Schreiben von Nachrichten auf dem Handy ablenken zu lassen.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum