Genf 2019

Volkswagen plant Verkauf seines Elektrobaukasten

Volkswagen I.D. Buzz Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Autostadt

Der Volkswagen Konzern wird seinen Elektrifizierungsbaukasten (MEB) auch anderen Herstellern anbieten. Das gab das Unternehmen beim sogenannten Konzernabend am Vorabend des Genfer Automobilsalons (5. – 17.3.) bekannt. Durch eine möglichst umfangreiche Verbreitung des MEB und die damit verbundenen Skaleneffekte sollen die Kosten der E-Mobilität deutlich gesenkt werden. Damit soll individuelle Mobilität auch in Zukunft für viele Menschen bezahlbar und nutzbar werden, erklärte Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG.

Vereinheitlichung soll die Elektromobilität vorantreiben

Der Volkswagen Konzern plant – so Diess – in einer ersten Phase rund 15 Millionen reine E-Fahrzeuge auf dem MEB. Als erster externer Partner soll die Aachener e.GO Mobile AG den Elektrifizierungsbaukasten nutzen, um Elektroautos auf den Markt zu bringen, die das Volkswagen-Programm ergänzen. Ein konkretes Fahrzeugprojekt wird derzeit geplant. Mit dem ID. Buggy zeigt Volkswagen beim Genfer Automobilsalon die Variabilität des MEB auch für Kleinserien.

Diess: „Dass wir Plattform-Profis sind, haben wir mit unserem Modularen Querbaukasten bewiesen. Auf dieser Plattform basieren über 100 Millionen unserer Fahrzeuge. Mit der MEB-Plattform übertragen wir dieses Erfolgskonzept in das Elektrozeitalter und öffnen uns Dritten. Der MEB soll als Standard der E-Mobilität etabliert werden.“ Selbst emotional gestaltete Kleinserienfahrzeuge wie der ID. Buggy ließen sich auf Basis von MEB einfach und kostengünstig realisieren. Prof. Dr. Günther Schuh, CEO der e.GO Mobile AG, ergänzt: „wir werden durch die MEB-Plattform noch schneller, robuster und kostengünstiger.“

2019 hatte Diess bereits vorher zu einem Schlüsseljahr der E-Offensive erklärt

Das werde sich in den kommenden Jahren weiter beschleunigen, sagte der VW-Chef und kündigte für die kommenden Jahre zahlreiche E-Fahrzeuge und E-Studien an wie den Audi e-tron GT, den Skoda Vision iV, den Seat Urban Car und den ID. Buggy. Knapp 44 Mrd. Euro wird Volkswagen bis 2023 für Elektrifizierung, Digitalisierung, Mobilitätsdienste und autonomes Fahren investieren, 30 Mrd. Euro davon allein in die E-Mobilität. Bis 2025 sollen E-Autos rund ein Viertel des Modellportfolios ausmachen.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum