Volkswagen T7 Erlkönig gesehen

Volkswagen T7. Bilder

Copyright: Automedia.

Volkswagen gibt bei der Entwicklung einer neuen Generation seines beliebten Transporters Vollgas. Die sechste Generation, der so genannte T6, wurde zwar erst im vergangenen Jahr aktualisiert, sieht aber seinem Ende entgegen. Er wird schließlich seit 2015 produziert und  die Baureihe geht in nicht allzu ferner Zukunft mit dem Volkswagen T7 zu den Kunden.

Testfahrt in den Alpen mit dem Volkswagen T7

Jetzt offenbarte sich ein Erlkönig der siebten Generation - dem T7 - in der Öffentlichkeit. In den österreichischen Alpen lässt er fasst alle Hüllen fallen und zeigt beinahe alle Details. Gerüchten zufolge soll er 2021 offiziell auf den Markt kommen.

Wir gehen davon aus, dass sich der Radstand vom T7 im Vergleich zum T6 verlängert. Zusammen mit einem längeren Überhang vorn, erhöht sich damit die Geräumigkeit der Fahrerkabine. Am Blechkleid scheint sich ein kontinuierliches aber modernes Styling zu zeigen. Die Inspiration hierfür stammt ganz eindeutig vom Budd-e Concept aus dem Jahr 2016.

Im Gegensatz zum elektrischen Budd-e wird der neu gestaltete Transporter mit Plug-in-Hybrid-Technik und mit konventionellen Verbrennungsmotoren zu haben sein. Man will damit eine deutliche Abtrennung vom elektrischen Microbus-Nachfolger vollziehen. Während alle T7 einen Tankdeckel am Kotflügel hinten links haben, erhalten die Hybrid-Modelle ihre elektrische Steckdose unter einem zusätzlichen Deckel am vorderen rechten Kotflügel.

Volkswagen T7.

Copyright: Automedia.

Volkswagen verschlankt sein Van-Segment

Die Transporter-Serie von VW ist eigentlich der direkte Nachfolger des Bulli. Wobei die ursprüngliche T1-Generation zunächst als Bus verkauft wurde und nicht als Transporter. VW plant, sowohl das moderne T7-Modell als auch den elektrischen Microbus-Nachfolger als Hauptakteure zu etablieren. Daher könnten einige der anderen Transporter-Versionen endgültig verschwinden. VW-Ingenieure haben angedeutet, dass die kleineren Minivans Touran und Sharan wahrscheinlich aus dem Programm genommen werden. Man entspricht damit dem gegenwärtigen Trend, das von Kunden mit Familie eher SUVs vorgezogen werden.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum