Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Citroen
Vor 20 Jahren, am 1. März 1993, präsentierte Citroen auf dem Automobilsalon in Genf den Citroen Xantia. Zugleich wurde mit dem Slogan „Mehr als Sie erwarten“ eine brandneue Werbekampagne eingeführt. Der Citroën Xantia verfügte über ein zur damaligen Zeit revolutionäres Hydractive-2-Fahrwerk, das für Fahrspaß und Sicherheit stand.
Die vom Citroen-Designzentrum und dem Designbüro Bertone entworfene fünftürige 4,44 Meter lange Limousine bot die komplette Citroën-Technologie, die zur damaligen Zeit zur Verfügung stand. So sorgte das Hydractive-2-Fahrwerk mit zwei unterschiedlichen Federkonstanten und elektronischer Regelung für hohe Fahrsicherheit. Jede Achse verfügte über eine zusätzliche Federkugel, die zum Verhärten der Federung bei Kurvenfahrt, Beschleunigung oder Verzögerung weggeschaltet wurde. Bereits vom Citroën ZX her bekannt war die kinematisch mitlenkende Hinterachse.
Zum Marktstart des Xantia waren drei Einspritzer-Benzinmotoren mit 74 kW / 101 PS und 1,8 Liter Hubraum, 89 kW / 121 PS und 112 kW / 152 PS (beide 1998 ccm) erhältlich. Im August 1995 wurde zudem mit dem Break eine Kombivariante eingeführt.
Der Citroën Xantia zeigte sich mit überarbeiteten Frontscheinwerfern und Heckleuchten sowie Änderungen beim Kühlergrill, am Stoßfänger und im Interieur. Für hohe Aufmerksamkeit sorgten vor allen Dingen die beiden neuen HDi-Motoren. Die Dieselmotoren mit Hochdruck-Direkteinspritzung verfügten über 66 kW / 90 PS bzw. 80 kW / 109 PS und besaßen 2,0 Liter Hubraum.
Zwischen 1993 und 2001 wurden insgesamt 1 124 526 Einheiten produziert, rund 150 000 Einheiten davon entfielen auf die Kombi-Variante. Der Xantia Activa – das technische Topmodell der Baureihe, das unter anderem mit der Aktiven Fahrwerksstabilisierung (AFS) ausgestattet war – wurde zwischen 1995 und 2001 über 18 000-mal produziert. In Deutschland wurden insgesamt 70 622 Citroen Xantia verkauft. Anfang 2012 waren davon laut Kraftfahrt-.Bundesamt immerhin noch 19 513 Stück zugelassen.
geschrieben von auto.de/(ampnet/jri) veröffentlicht am 04.03.2013 aktualisiert am 31.10.2020
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum