Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Das regelmäßige Fahren mit dem Auto durch die Waschanlage sorgt dafür, dass der Schmutz auch an unzugänglichen Stellen entfernt wird. Eine gründliche Reinigung verhindert im Winter den Rostfraß durch Streusalz und erhält so den Wert des Fahrzeugs.
Allerdings kann das Auto bei einer Maschinenwäsche auch beschädigt werden. Doch durch die Beachtung von ein paar Tipps können teure Reparaturen und langwierige Rechtsstreitigkeiten vermieden werden:
Eine Waschanlage sollte vertrauenserweckend aussehen. Ein ordentlicher Gesamteindruck erhöht die Chance, dass die Anlage auch technisch gut gepflegt ist. Bei der Wäsche kommen unterschiedliche Materialien wie Bürsten, Textilgewebe oder Schaumstoffe zur Wagenpflege zum Einsatz. Je nach Material wird der Fahrzeuglack sehr beansprucht, was zu Kratzern führen kann. Im ADAC-Test hat Schaumstoff als Reinigungsstoff am besten abgeschnitten. Und bei einer starken Verschmutzung des Wagens ist auf jeden Fall eine Vorwäsche durchzuführen, da anhaftender Dreck bei der Reinigung ansonsten wie Schmirgelpapier wirken kann.
Der Fahrer hat sich auch an die Anweisungen des Personals und an die Empfehlungen entsprechender Hinweistafeln zu halten. Vor der Wäsche sollten die Spiegel eingeklappt und die Antenne eingefahren werden. Besondere Vorsicht ist bei nachträglich angebrachten Zusatzbauteilen geboten. Die Experten vom TÜV Rheinland empfehlen, bei Spoilern, Scheinwerfern und Zierleisten vor dem Waschgang den festen Halt zu überprüfen.
Nach der Wäsche ist das Auto genau zu untersuchen. Bei Schäden wie abgerissenen Scheibenwischer oder Kratzern im Lack muss sofort das Service-Personal und der Betreiber der Anlage informiert werden. Bestreiten diese, dass der Schaden vom Waschvorgang herrühren kann, liegt die Beweispflicht beim Fahrzeughalter. Es empfiehlt sich deshalb, die Problemstellen am Auto umgehend zu fotografieren und so zu dokumentieren.
Ist das Auto nach der Wäsche in einem einwandfreien Zustand, müssen die Scheiben noch einmal von den Konservierungsrückständen gereinigt werden, da beim nächsten Regen sonst eine schlechte Sicht droht. Zu beachten ist auch, dass die Bremswirkung nach dem Waschen wegen der Waschmittelzusätze und der Feuchtigkeit auf den ersten Metern schlechter ist als sonst.
mid/lex
geschrieben von veröffentlicht am 08.11.2007 aktualisiert am 08.11.2007
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum