Vorsicht Kamera: Die modernen Lebensretter im Auto

Vorsicht Kamera: Die modernen Lebensretter im Auto Bilder

Copyright: Continental

Ohne die modernen Lebensretter geht im Auto der Zukunft nichts mehr. Fahrer-Assistenzsysteme werden technisch immer besser und ausgeklügelter. Was vor nicht allzu langer Zeit noch an Science-Fiction-Filme erinnerte, ist heute Wirklichkeit: Fortschrittlichste Helfer mit Kameras, Radar und Infrarot-Laser-Technik machen dem gestressten Autofahrer das Leben leichter. Und diese Systeme haben „hellseherische“ Fähigkeiten; sie können Gefahren rechtzeitig „erfassen“ und damit Unfälle verhindern.

Gesetzliche sowie Verbraucher-orientierte Vorgaben von Assistenzsystemen zur Steigerung der Fahrzeug- und Verkehrssicherheit finden etwa im Euro NCAP mit seinem „5-Sterne-Label“ ihren Niederschlag, was als Verkaufsargument ihren Einsatz im Auto beschleunigt. Das soll weltweit den Umsatz mit Fahrer-Assistenzsystemen laut Automobilzulieferer Continental bis ins Jahr 2020 mit dann zehn Milliarden Euro Umsatz auf mehr als das Fünffache steigern.[foto id=“514819″ size=“small“ position=“right“]

Der Weg zum automatisierten Fahren steht fest: „Schritt für Schritt entwickelt sich das teilautomatisierte Fahren bis 2016, dann folgt das hochautomatisierte Fahren ab 2020, um dann vollautomatisiertes Fahren ab 2025 zu ermöglichen“, erklärt Gregory Baratoff anlässlich eines Workshops des Continental-Geschäftsbereichs Fahrer-Assistenzsysteme.

Die Sensorik ist der Schlüssel und steckt in den sogenannten „Advanced Driver Assistance Systems“ (ADAS). Die darin enthaltenen Komponenten sind zum Beispiel die Basis für eine automatische Notbremsung im Bereich bis rund 80 km/h und für weitere Fahrer-Assistenzsysteme. Das präzise Lidar-System, ein Infrarot-Laser, errechnet aus der Lichtgeschwindigkeit und der Laufzeit die Distanz zum Objekt mit bis zu 10 Zentimeter Genauigkeit.Wie weit die Technik ist, zeigt der autonom fahrende Mercedes S 500 Intelligent Drive. Bei ihm kommt das neue Stereokamera-Modul von Continental zum Einsatz, das an der Frontscheibe des Autos im Spiegelfuß sitzt. Mit zwei hoch auflösenden sogenannten „CMOS“-Monokameras mit elektronischer Auswertung misst die Stereokamera den Abstand zu einem Objekt; und das bis zu 30 Meter Entfernung auf 30 Zentimeter genau. Sie liefert die räumliche Lage des erfassten Objektes sowie auch dessen Bewegungsrichtung.

Da die Stereokamera in ihrem Sichtbereich auch mögliche Ausweichwege für das Fahrzeug bestimmen kann, ist es sogar möglich, eine Kollisionswarnung beziehungsweise eine automatische Bremsung früher einzuleiten, wenn kein Ausweichweg zur Verfügung steht. Dies ist vorteilhaft, weil einige Hundert Millisekunden Zeitgewinn für eine Vollbremsung den Unterschied zwischen Prellungen und deutlich schwereren Verletzung bedeuten können.Surround-View-Systeme sind bereits seit einigen Jahren auf dem Markt erhältlich und bieten dem Fahrer 2D-Ansichten. Das erste serienreife 3D-Surround-View-System ist für 2016 geplant.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum