Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Viele Menschen wissen nicht, dass der Abbau von Alkohol im Blut wesentlich länger dauert als der Aufbau. Wer zum Beispiel an Silvester richtig feiert, kann schnell einen Alkoholpegel von über ein Promille aufbauen. Um diesen Alkohol wieder aus dem Blut zu bekommen, bedarf es mehrerer Stunden. Wer bis früh morgens feiert, kann sicher sein, zu viel Restalkohol im Blut zu haben, um sich am nächsten Tag gefahrlos hinter das Lenkrad zu setzen. Ein gesunder, durchschnittlich schwerer Mann baut pro Stunde rund 0,1 Promille bis 0,15 Promille Alkohol ab. Bei Frauen wird noch weniger abgebaut.
Wer sich am nächsten Tag hinter das Steuer setzt, kann also noch leicht über 0,5 Promille Alkohol im Blut haben und macht sich damit strafbar. Bei einer Fahrzeugkontrolle würde der Fahrer in solch einem Fall seinen Führerschein für drei Monate verlieren und müsste gleichzeitig eine Geldbuße von 500 Euro bezahlen. Zudem werden vier Punkte in der Flensburger Sünderkartei registriert. Wird man zum zweiten Mal erwischt, müssen 1 500 Euro geblecht werden. Wer über 1,1 Promille im Blut hat, muss mit einer Strafe von bis zu 3 000 Euro rechnen, bekommt sieben Punkte in Flensburg und die Fahrerlaubnis für längere Zeit entzogen. Besonders aufpassen sollten auch Fahranfänger. Bei ihnen gilt die strikte Einhaltung der 0,0 Promille-Grenze.
Aber auch wer mit nur 0,3 Promille Blutalkohol unschuldig in einen Unfall verwickelt wird oder eine auffällige Fahrweise zeigt, muss mit Führerscheinentzug, Geldstrafe und Punkten rechnen. Also kein Alkohol, wenn man mit dem Kraftfahrzeug unterwegs ist.
geschrieben von auto.de/(mid) veröffentlicht am 28.12.2011 aktualisiert am 28.12.2011
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum