Ratgeber

Vorsicht vor dem Sekundenschlaf

Sekundenschlaf am Steuer Bilder

Copyright: Goslar Institut

Er kommt selten unangekündigt, aber dennoch meist unbemerkt: der Sekundenschlaf. Der Fahrer sitzt dann schon länger übermüdet am Steuer und nickt irgendwann kurzzeitig ein. Dieser Moment, so kurz er auch sein mag, kann schwerwiegende Folgen haben. Denn viele Unfälle auf Landstraßen oder Autobahnen sind auf solche Mini-Nickerchen zurückzuführen. Dabei kommt es häufig zu Verletzten und Toten.
Wer bei einer Geschwindigkeit von 130 km/h auf der Autobahn für fünf Sekunden einnickt, fährt 180 Meter völlig reaktionslos, mahnt der Österreichische Automobilclub. Eingeschlafene Fahrer verursachen nahezu jeden vierten tödlichen Pkw-Verkehrsunfall auf Autobahnen, warnt auch der ADAC.

Ratschläge, wie sich dem Sekundenschlaf vorbeugen lässt, gibt es einige: Angefangen von Kaffee bzw. Koffein als ultimativem Wachhalter über bessere Sauerstoffzufuhr durch ein geöffnetes Fenster und laute Musik aus dem Autoradio. Doch all dies hilft letztlich nicht sicher gegen die Gefahr, dass ein übermüdeter Fahrer irgendwann kurzzeitig am Steuer einschläft, wissen Experten. Sie warnen vielmehr davor, zum Beispiel Koffein als Muntermacher zu überschätzen, denn die Wirkung hält nur kurzzeitig an.

Grundsätzlich am sichersten fährt, wer sich nicht müde ans Steuer setzt, stellt das Goslar Institut für verbrauchergerechtes Versichern fest. Insbesondere wenn längere Fahrten anstehen, sollte man sich daher nur gut ausgeruht hinter das Steuer setzen. Ist das nicht oder nur eingeschränkt der Fall, sind insbesondere Nachtfahrten zu vermeiden. Zum Sekundenschlaf kommt es auch häufig während der Phase des täglichen biologischen Leistungstiefs, das meist in der Zeitspanne zwischen 2 und 6 Uhr in der Nacht liegt und tagsüber zwischen 12 und 16 Uhr. Gefährlich, weil zusätzlich einschläfernd, sind zudem monotone Strecken mit wenig Ablenkung.

Nicht nur für müde Fahrer, auch grundsätzlich raten Verkehrssicherheitsexperten Fahrzeugführern immer wieder, möglichst häufig Pausen einzulegen und solche am besten in die Route gleich mit einzuplanen. Diese Zeit nutzt man am besten für Bewegung in frischer Luft. Fachleute empfehlen regelmäßige Pausen alle zwei Stunden. Wer sich müde fühlt, dem kann auch ein kurzes Nickerchen weiterhelfen. Das sollte jedoch nicht länger als 10 bis 20 Minuten dauern, denn wer länger schläft, ist anschließend oft noch „kaputter“.

Zurück zur Übersicht

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum