Vorstellung Yamaha VMax: Natural born Dragster

Den Mythos der legendären Yamaha VMax belebt der japanische Hersteller jetzt 25 Jahre nach der Erstvorstellung neu. Für die VMax des Jahres 2009, dem stärksten Serienbike der Welt, müssen immerhin 19 750 Euro hingeblättert werden.

So fing alles an…

Mit der Erstvorstellung 1984 ist die Yamaha VMax zur Legende gereift und hat eine treue [foto id=“40405″ size=“small“ position=“left“]Anhängerschaft von rund 100 000 Mitgliedern rund um den Globus auf sich vereint. Dafür war zum einen das höchst eigenwillige Design im Stil der amerikanischen Muscle-Cars verantwortlich. Und nicht zuletzt der Kick, mit damals unvorstellbaren 103 kW/140 PS in einem ziemlich überforderten Fahrwerk über den Asphalt zu jonglieren, machte den Reiz dieser Macho-Maschine aus.

Grauimport…

In Deutschland war Yamaha die VMax sogar zu heikel. Wer eine haben wollte, musste zum Grauimporteur gehen. Erst 1996 traute sich die deutsche Niederlassung, das Motorrad offiziell zu importieren – allerdings mit einer im Rahmen der freiwilligen Selbstkontrolle auf [foto id=“40406″ size=“small“ position=“right“]74 kW/100 PS gekappten Leistung, womit die Faszination futsch war.

Stärkstes Aggregat der Welt

Jetzt also, ein Vierteljahrhundert nach der Erstauflage, belebt Yamaha den Mythos neu: Mit einer 2009er VMax, die von Grund auf neu konstruiert und mit sämtlicher Hightech des japanischen Konzerns vollgestopft ist. Aber wie der Urahn: Sie strotzt vor Kraft. Nur sind jetzt alle Komponenten 25 Jahre jünger als bei der Erstauflage. Heute wie damals im Mittelpunkt: das Vierzylinderaggregat. Die typischen Lufthutzen aus poliertem Alu und die markanten, hoch gereckten Titan-Schalldämpfer lenken den Blick auf das mit 147 kW/200 PS [foto id=“40407″ size=“small“ position=“left“]stärkste Triebwerk der Zweiradwelt.

Die Zylinderbänke stehen im engen 65 Grad-Winkel zueinander, leichte Aluminium-Schmiedekolben mit einsatzgehärteten Pleueln arbeiten in einem Hubraum von 1 679 ccm. Innen operiert die gesammelte Yamaha-Ingenieurskunst mit variablen Ansauglängen (YCC-I) und der elektronischen Drosselklappensteuerung YCC-T, die aus den Vorzeigesportlern YZF-R1 und R6 bekannt sind. Das Ganze ist bestens abgeschmeckt mit zusätzlichen Innovationen wie dem zentralen Nockenwellenantrieb über Kette und Zahnräder, der erst die kompakten Zylinderköpfe möglich macht.

Sitz & Sound

Im Stand ist der Boden mit beiden Beinen gut erreichbar. In Fahrposition beugt sich der [foto id=“40408″ size=“small“ position=“right“]Oberkörper leicht zum Lenker hin. Zusätzlich sorgen lässige Kniewinkel für lockeres Abspulen von Kilometern, die gesamte Haltung spricht die Sprache des Drag Strip. Dem Druck aufs Knöpfchen folgt ein knurriger Sound, der gleichzeitig Souveränität und Aggressivität versprüht. Erlaubt die hydraulische Kupplung den Kraftfluss über die Kardanwelle ans Hinterrad, zieht die VMax unwillkürlich die Arme lang – selbst wenn man nur gemütlich anfahren und das geregelte Leben nicht stören will.

Weiter auf Seite 2: Schalten & Schieben, Straßenlage, Verfolger…, Kult, techn. Daten & Preis

{PAGE}

[foto id=“40409″ size=“full“]

Schalten & Schieben

Makellos lassen sich die fünf Gänge schalten, beim Herunterschalten überspielt die Antihopping-Kupplung leicht etwaige Drehzahldifferenzen. Doch wozu Schalten? Das Ding schiebt selbst im vierten und fünften Gang dermaßen nach vorne, dass man die ersten drei [foto id=“40410″ size=“small“ position=“left“]Stufen nur zum Anfahren braucht. Überholen? Ein salopper Dreh am Gasgriff genügt und das Manöver ist vollbracht. Dabei röchelt und arbeitet das Triebwerk unter der Sitzbank, dass einen das mulmige Gefühl beschleicht, dieser Kerl könne irgendwann sein eigenes Leben führen. Diesen Eindruck verstärkt das bisweilen verzögerte Gasannehmen aus dem Schiebebetrieb, das elektronische Gassystem lässt grüßen.

Stabil & gutmütig

Über Land macht die neue VMax einen erfreulich agilen Eindruck, trotz ihrer 310 Kilogramm Lebendgewicht und des 1,70 Meter langen Radstands. In engen Kurven tendiert das Ganze zwar nach außen und bergab schiebt das Gewicht übers Vorderrad, aber der neue [foto id=“40411″ size=“small“ position=“right“]Leichtmetallrahmen mit unterschiedlich dicken Wandstärken sorgt für gute Stabilität. Fragt sich nur, warum die Yamaha-Techniker die komplett einstellbaren Federelemente viel softer als standardmäßig empfohlen abgestimmt haben, was Wabern durch Kurven und unangenehme Kardanreaktionen zur Folge hat.

Verfolgung aussichtslos…

Glücklicherweise ist das Federbein hinten mit von außen bedienbaren Einstellmechanismen versehen, und mit strafferer Dämpfung sieht die kurvige Welt schon ganz anders aus. Die wahre Bestimmung der VMax offenbart sich aber auf den breiten Stadtstraßen mit Ampelanlagen. Hier lauern die Biker auf Grün, die Beine fest in den Teer gestemmt. Beim Startsignal schnalzt die Kupplung rein, der Motor malträtiert den Hinterreifen, und mit einem [foto id=“40412″ size=“small“ position=“left“]dicken schwarzen Strich katapultiert sich die Yamaha nach vorn und nichts und niemand kann ihr folgen.

Bei 220 wird abgeregelt

Gnadenlos beschleunigt die Japanerin bis der grell aufleuchtende Schaltblitz im Cockpit zum Hochschalten mahnt oder auf der Autobahn bis zum elektronisch abgeregelten Höchsttempo von 220 km/h. Zwei mächtige, mit Wave-Bremsscheiben bewehrte Sechskolben-Radialzangen bremsen das Geschoss locker wieder ein. Die Bremsen verfügen über eine gut kontrollierbare Wirkung und ein recht spät einsetzendes ABS, ohne einen zu harten Biss, den die brachiale Aufmachung des Bikes eigentlich nahelegt.

Kultstatus & Besitzerstolz

Doch es gibt auch wenig praxisgerechte Details wie die verspielte Informationszentrale auf der Tankattrappe, die während der Fahrt kaum ablesbar ist. Oder die per Zug hinter der linken Seitenverkleidung hochklappbare Rückenlehne, unter der sich der viel zu kleine echte[foto id=“40413″ size=“small“ position=“right“] Tank verbirgt. Dass all dies wie bei der Ur-VMax beibehalten wurde, fällt unter die Kategorie Kult. Dass die VMax mit 19 750 Euro eine gehörige Stange Geld kostet, zunächst in einer europaweiten Auflage von 15 000 Stück kommt und über das Internet unter www.new-vmax.com reserviert werden muss, tut ihrer Faszination keinen Abbruch.

Denn neben dieser den Besitzerstolz maximierenden Exklusivität hat Yamaha es geschafft, das Konzept und den Anspruch der Vorgängerin in die heutige Zeit zu transferieren: Auch die neue VMax steht wie kein anderes Motorrad für Kraft, Beschleunigung und Adrenalin.

Technische Daten Yamaha VMax

Straßenmotorrad mit flüssigkeitsgekühltem 65-Grad-V-Motor,
vier Zylinder, vier Ventile je Zylinder,
Hubraum 1 679 ccm,
max. Leistung 147 kW/200 PS bei 9 000 U/min,
max. Drehmoment 166 Nm bei 6 500 U/min,
elektronische Kraftstoffeinspritzung, geregelter Katalysator,
Fünfgang-Getriebe,
Leichtmetall-Brückenrahmen, Telegabel, Stahl-Zweiarmschwinge mit Zentralfederbein,
Sitzhöhe 77,5 cm,
Tankinhalt 15 Liter, Leergewicht 310 kg,
Preis 19 750 Euro.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

Die Transformation: Mit Kia in Walla Walla

Die Transformation: Mit Kia in Walla Walla

Tesla liefert mehr Reichweite

Tesla liefert mehr Reichweite

Elektrischer Familienfreund zum Sparkurs

Elektrischer Familienfreund zum Sparkurs

zoom_photo