Ein überzeugendes Plädoyer für die untere Mittelklasse

Vorstellung Yamaha YZF-R3

Yamaha YZF-R3. Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Yamaha

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Yamaha

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Yamaha

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Yamaha

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Yamaha

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Yamaha

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Yamaha

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Yamaha

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Yamaha

In Deutschland etabliert sich mehr und mehr eine kleine, aber feine 300er-Klasse. Da mischt auch eine Yamaha mit der marken-ikonischen Buchstabenkombination YZF-R mit. Sie schließt seit knapp vier Jahren die Lücke zwischen der erfolgreichen Leichtkraftradversion und der R6. In Europa gehört Deutschland neben der Türkei (250er-Version) inzwischen zu den Hauptmärkten der Supersportlerin der unteren Mittelklasse. In die Saison 2019 startet sie mit umfangreichen Änderungen, die den dynamischen Charakter unterstreichen.

Optische Anleihen vom großen Schwesternmodell R1

Ziel von Yamaha war es, die YZF-R3 optisch näher an die legendäre R1 zu rücken und ihr noch mehr Sportgene mitzugeben. So fällt sofort die neue und größere Frontverkleidung mit dem charakteristischen Lufteinlass der großen R1-Schwester auf. Auch die neue Aluminiumgabelbrücke und die neuen LED-Doppelscheinwerfer weisen die R3 als Mitglied der YZF-Familie aus. Die Seitenverkleidung präsentiert sich schärfer und weniger verspielt als bei der Vorgängerin. Laut Yamaha hat sich die Aerodynamik um gut neun Prozent verbessert, was der R3 nun eine offizielle Höchstgeschwindigkeit von 182 km/h (vorher: 177 km/h) verleiht. Das ist ein mehr als respektabler Wert für ein 42-PS-Motorrad.

Die etwas weiter abgewinkelten Griffe und der Tank sind jeweils zwei Zentimeter tiefer positioniert, was zu einer etwas geduckteren Haltung und ebenfalls zu geringeren Turbulenzen führt. Der Benzinbehälter fällt bei gleichem Volumen breiter und flacher aus, um den Knieschluss zu optimieren. Die ohnehin schon gute Kraftstoffeffizienz des Zweizylinders steigert sich nochmals um fünf Prozent. Das LCD-Cockpit wurde ebenfalls erneuert und liefert eine breite Spannbreite an Informationen. Der Schaltblitz ist individuell einstellbar.

auto.de

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Yamaha

Last, but not least gibt es eine dünnere, aber steifere Upside-down-Gabel

Zusätzlich eine neue, straffere Monocross-Hinterradfederung und eine andere Serienbereifung (Dunlop Sportmax statt Michelin Pilot Street). Das etwas härtere, aber immer noch ausreichend komfortable Setup erhöht das Potenzial der kleinen Yamaha für flotte Kurvenfahrten, denn die sind ihr in die Wiege gelegt. In Kombination mit der idealen Gewichtsverteilung von 50 zu 50 und der relativ geringen Masse giert die YZF-R3 förmlich nach Schräglage. Federleicht lässt sie sich dirigieren und von einer Seite auf die andere drücken. Die Maschine zieht absolut berechenbar und linientreu ihre Bahn und sollte sich die Kurve plötzlich doch stärker verengen als voraussehbar, lässt sich der Radius mühelos enger ziehen, ohne dass Adrenalin auf den Plan gerufen würde.

auto.de

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Yamaha

Optisch wirkt die modellgepflegte R3 deutlich reifer

Und sie sieht nicht nur so aus, sondern so fährt und fühlt sie sich auch an. Der 321-Kubik-Zweizylinder blieb unangetastet und begeistert nach wie vor. Ab 3500 Umdrehungen zieht er an, dreht ab 6500 Touren noch williger und gönnt sich ab 8500 Umdrehungen noch eine kleine Extraportion, wenn das Aggregat auf die Drehmomentspitze zusteuert. Unbeirrt geht der drehfreudige Zweizylinder bei linearer Leistzungsentfaltung bis in den roten Bereich, ehe ihm der Begrenzer dann bei 13 000 U/min Einhalt gebietet. Dabei entfalten sich die 42 PS nicht nur nahezu linear, sondern glänzt der Motor auch durch seinen wunderbar seidenweichen Lauf. Das alles wird von einem ebenfalls satten Sound begleitet, der sich nach weit mehr Hubraum anhört. Das dumpfe Blubbern ist im Schiebebetrieb beinahe schon betörend.

Die Schaltung arbeitet präzise, die Kupplung erfordert ein wenig Kraft, ist aber nicht zu schwergängig. Für flotte Landstraßenritte wird die zweitkleinste Supersportlerin der Marke gerne im dritten und vierten Gang bewegt, während der sechste und letzte ein wenig Richtung Overdrive ausgelegt ist. Die Vorderbremse könnte für unseren Geschmack einen Hauch mehr Biss haben. Hier wurde offensichtlich zugunsten des Einsteigerklientel nach dem Motto „etwas weniger ist mehr“ verfahren. Dafür zeichnen sich aber die Stopper vorne wie hinten durch gut wahrnehmbare Druckpunkte aus. Die Sitzposition ist zwar bewusst sportlich, aber Rückenhaltung und Kniewinkel fallen nach wie vor für den Alltagsgebrauch immer noch moderat aus.

auto.de

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Yamaha

Die Yamaha YZF-R3 ist ein Plädoyer für die untere Mittelklasse

Sie beweist, dass auch hier Fahrspaß ohne große Verzichtserklärung möglich und machbar ist. Das gutmütige Fahrverhalten flößt Anfängern Vertrauen ein, während erfahrenere Motorradfahrer die spielerisch zu händelnde Kompaktheit der Maschine zu schätzen wissen. Yamaha liefert hier eines, wenn nicht sogar das stimmigste Gesamtpaket für das kleine, aber feine Hubraumsegment ab.

auto.de

Copyright: Auto-Medienportal.Net

Daten Yamaha YZF-R3

Motor Parallel-Twin, 321 ccm, flüssigkeitsgekühlt
Leistung 31 kW / 42 PS bei 10 750 U/min
Max. Drehmoment 30 Nm bei 9000 U/min
Höchstgeschwindigkeit 182 km/h
Beschleunigung 0–100 km/h k.A.
Getriebe sechs Gänge
Antrieb Kette
Tankinhalt 14 Liter
Sitzhöhe 780 mm
Gewicht 169 kg (fahrbereit)
Bereifung 110/70 R 17 (vorne), 140/70 R 17 (hinten)
Durchschnittsverbrauch 3,8 l
CO2-Emissionen 89 g/km
Preis 5695 Euro (zzgl. NK)

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

Die Transformation: Mit Kia in Walla Walla

Die Transformation: Mit Kia in Walla Walla

Tesla liefert mehr Reichweite

Tesla liefert mehr Reichweite

Elektrischer Familienfreund zum Sparkurs

Elektrischer Familienfreund zum Sparkurs

zoom_photo