Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
VW e-up!
Wenn es um neuartige Technologien geht, kommt VW zwar gerne mal etwas später, dann aber gewaltig. So zierten sich die Wolfsburger lange davor, in den Markt der elektrisierten Fahrzeuge einzusteigen. Mit Golf GTE, Passat GTE, E-Golf und E-up! geht es nun aber richtig zur Sache. Das clevere dabei; die „alternativen“ Volkswagen kaum von den konventionellen Verbrennern zu unterscheiden. So könnte es was werden, die elektrische Mobilität aus ihrem Nischendasein zu befreien.
Wirklich massenkompatibel dürften von den oben genannten jedoch zunächst nur die Plug-in-Hybriden GTE sein. Warum? Weil der e-up schlichtweg zu teuer ist, als mehr als ein Aushängeschild zu sein. Denn an den 26.900 Euro Kaufpreis hängt noch ein Rattenschwanz an relativ hohen Versicherungskosten, das unabdingbare Vorhandensein eines eigenen Stellplatzes mit Stromanschluss und dem – sofern man den e-up! wirklich KAUFT enormen Wertverlust.
Copyright: auto.de
Auch im Innenraum verzichtet der VW e-up auf große Show-Einlagen und setzt auf analoge Anzeigen und ein vermeintlich normales DSG-Getriebe. Da der E-Motor im e-up! jedoch eigentlich keinerlei Gänge benötigt, wählt man über den Vertrauten Hebel nur die Fahrmodi: parken, Rückwärts, Neutral und Vorwärts. Statt sportlichem „S“ Modus verfügt der e-up jedoch über die Wahlmöglichkeit aus drei verschiedenen Rekuperationsstufen. Nimmt man in der höchsten Stufe den Fuß vom Gas, verzögert der e-up so stark, dass die Bremse praktisch arbeitslos wird.
Copyright: auto.de
Allerdings sind Elektroautos – auch wenn ihre immer gleich hohe Leistungsentfaltung dazu verleitet – nicht als Sportwagen gedacht. Im Normalen Verkehr gleitet der e-up angenehm ruhig (in jedem nur erdenklichen Sinn des Wortes) durch die City. Sind häufige Ampelstopps für die Effizienz eines Verbrenners absolutes Gift, spielt der Elektromotor im e-up! dabei seine Stärke erst richtig aus, gewinnt er doch bei jedem ausrollen kräftig Energie zurück. So käme laut Bordcomputer immerhin auf eine Reichweite von etwa 130 km. Der Verbrauch liegt dabei etwa bei 15 kWh/100 km, der Hersteller gibt 11,7 kWh/100 km an.
Copyright: auto.de
Der e-up ist wirklich ein Erlebnis. Sollte sich Ihnen mal die Möglichkeit einer Probefahrt bieten, schlagen sie zu. Denn mit seiner Mischung aus biederer Optik, moderner Technik und absolut beeindruckender Fahrleistung, zieht der kleine Stromer einen schnell in seinen Bann. Zumal man sich dann weder um den horrenden Anschaffungspreis, noch um die Reichweite sorgen machen muss.
Fünftüriger, viersitziger Kleinstwagen | |
Länge/Breite/Höhe (m): | 3,54/1,65/1,49 |
Radstand (m): | 2,42 |
Motor: | Permanentmagneterregter Synchron-Elektormotor |
Leistung: | 60 kW/82 PS |
maximales Drehmoment: | 210 Nm bis 2.800 U/min |
Vmax: | 130 km/h |
0-100 km/h: | in 12,4 s |
Durchschnittsverbrauch: | 11,7 kWh/100 km |
CO2-Ausstoß: | 0 g/km |
Effizienzklasse: | A+ |
Preise: | ab 26.900 Euro |
geschrieben von Holger Zehden veröffentlicht am 02.12.2014 aktualisiert am 03.12.2014
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.