VW

VW Jetta Facelift – Amerikas liebster Volkswagen

VW Jetta Facelift - Amerikas liebster Volkswagen Bilder

Copyright: © SP-X/Julian Wewer

Mit über 130.000 Einheiten war der VW Jetta vor dem Passat (110.000) auch 2013 der meistverkaufte VW in den Vereinigten Staaten. In New York präsentierte „Volkswäggon“ jetzt das Facelift der vor drei Jahren eingeführten Generation.

„Die neue Front ist tiefer und breiter, [foto id=“507755″ size=“small“ position=“right“]das ganze Erscheinungsbild doch viel sportlicher geworden“, erklärt Michael Horn, seit Januar USA-Chef der Volkswagen Group, bei seinem Rundgang um den Jetta des Jahrgangs 2014. Er verweist auf die neuen Scheinwerfer und Rückleuchten, auf den anderen Kofferraumdeckel, die geänderten Stoßfänger. Und auf den „Spritspar-Kühlergrill“, dessen Lamellen sich automatisch öffnen und schließen und so die Aerodynamik verbessern. Was den Verbrauch des eh schon sehr sparsamen und 150 PS starken 2,0-l-TDI um noch einmal sieben Prozent verbessert haben soll. Womit der Diesel schon jetzt die kommenden, noch strengeren US-Abgasvorschriften erfüllt.

Aanspruchsvolle Amerikaner

Die Erwartungen der laut Michael Horn doch sehr anspruchsvollen amerikanischen Kundschaft erfüllt die umfangreiche Serienausstattung. Der neue Jetta fährt auf jeden Fall mit 17-Zoll-Leichtmetallfelgen und je nach Ausstattungspaket auch mit Bi-Xenonscheinwerfern vor, blinkt, wenn Gefahr im Toten Winkel oder hinter dem Fahrzeug (auch im Querverkehr) lauert und warnt zudem vor drohenden Auffahrunfällen.

Die Audioanlage und der Touchscreen im jetzt noch hochwertigeren Innenraum fehlen ebenso wenig wie eine Rückfahrkamera. Das Cockpit sieht edler aus, hinter dem neuen Lenkrad sitzen Instrumente in Tubenoptik, die Multifunktionsanzeige ist jetzt farbig, die Verkleidung in der Mittelkonsole schwarz glänzend, für die Sitzpolster gibt es neue Designs.[foto id=“507756″ size=“small“ position=“left“]

Motoren

Unter der Haube kommen bei der US-Version außer dem erwähnten 2.0-l-TDI wahlweise drei Vierzylinder-Benziner mit 115 bis 210 PS zum Einsatz, eine Hybrid-Version wird mit einer Systemleistung von 170 PS ins Rennen gehen. Sie kommt dann in Deutschland im Herbst.  Die Preisliste wird bei knapp 22.000 Euro für den 77 kW/105 PS starken 1.2-l-Vierzylinderbenziner beginnen.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum