Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
VW
Der neueste Saubermann aus Wolfsburg heißt Passat BlueMotion. In Leipzig feiert das Sparmobil, das mit 5,1 Litern Diesel auf 100 Kilometern auskommen soll, seine Deutschlandpremiere.
Der Passat wird sich auch bei den Emissionen mit 136 Gramm je Kilometer sehr zurückhaltend geben. Die Kombi-Version Variant BlueMotion verbraucht einen Zehntel Liter mehr.
Das entspricht einer Einsparung von 0,7 Litern beim Variant und 0,6 Litern im Fall der Limousine. Bereits im Frühsommer wird der Saubermann in Europa eingeführt. Mit den niedrigen Verbrauchswerten korrespondieren die um 15 g/km respektive 19 g/km (Variant) reduzierten CO2-Emissionen. In die Abgasreinigung integriert ist serienmäßig ein Partikelfilter. Die Verbrauchs- und CO2-Daten sind um so beachtenswerter, da der Passat mit einer Länge von 4,77 Metern zu den größten Fahrzeugen des Segmentes gehört. Interessanter Nebeneffekt: Aufgrund des aerodynamischen Feinschliffs und längeren Getriebeübersetzungen verbessert sich die Höchstgeschwindigkeit um fünf auf 193 km/h, der Variant erreicht 190 km/h. Mit einer Tankfüllung sind rechnerische Reichweiten von rund 1350 Kilometern möglich.
Erreicht wurden die guten Verbrauchs- und Emissionswerte durch kontinuierliche Feinarbeit im Antriebs-, Fahrwerks- und Karosseriebereich. Für die Aerodynamik wurde unter anderem die Kühlergrillverkleidung verändert und der Unterboden verkleidet. Die Modifikationen bewirken eine Verbesserung des Luftwiderstandes um 12,2 Prozent (Variant: 12,5 ) auf 0,617 und 0,629 (Variant). Im Fahrwerksbereich gibt es ebenfalls wirkungsvolle Änderungen. Wer genau hinschaut sieht, dass der Passat BlueMotion zwecks besserer Aerodynamik etwas tiefer in den Radhäusern „steht“, als die Grundversion – und zwar 15 Millimeter vorn und acht Millimeter hinten. Einen möglichst geringen Rollwiderstand garantiert eine Hightech-Bereifung in der Dimension 205/55 R16 91H mit einem im Teillastbereich um 0,4 bar erhöhten Luftdruck.
Für den besonders sparsamen Einsatz des Motors (1,9 TDI, 105 PS, 250 Nm) wurden verschiedenste Parameter des Vierzylinder-Turbodiesel-Direkteinspritzers geändert. Über eine Software-Anpassung des Motorsteuergerätes wurde die Leerlaufdrehzahl abgesenkt. Das Steuergerät des TDI gibt zudem eine „Gangempfehlung“ über die Multifunktionsanzeige ab, die optimale Schaltzeit wird eingeblendet.
(ar/os)
geschrieben von veröffentlicht am 13.04.2007 aktualisiert am 13.04.2007
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum