Wechselkennzeichen: Jahre der Diskussion

Auf immer breitere Zustimmung treffen die Wechselkennzeichen für Kraftfahrzeuge in Deutschland. Neben dem Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, diversen Prüforganisationen und dem Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) hat sich nun auch der Verband der internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) für die Einführung von Wechselkennzeichen ausgesprochen. Die deutschen Versicherer sind allerdings weiterhin dagegen. Der Aufwand ist ihrer Meinung nach zu hoch und der Ertrag zu gering.

Wechselkennzeichen

Wechselkennzeichen würden für mehrere Fahrzeuge gelten, es müsste aber nur die Kfz-Versicherung für das teuerste Vehikel gezahlt werden. Die übrigen wären so kostenfrei mitversichert. So könnte beispielsweise das Spezial-Nummernschild an einem Elektroauto für die Fahrt zur Arbeit genutzt werden, während es auf der Urlaubsfahrt den Kombi mit Verbrennungsmotor ziert. Eine Benutzung aller Fahrzeuge zum gleichen Zeitpunkt ist dabei ausgeschlossen. Es darf immer nur eine Fahrzeug mit dem Kennzeichen unterwegs sein. Dadurch würden beispielsweise auch An- und Abmelden beziehungsweise das Besorgen von Saisonkennzeichen entfallen.

Anreiz für den Kauf von verbrauchsarmen Fahrzeugen

Mit dieser Maßnahme soll ein Anreiz für den Kauf von verbrauchsarmen Fahrzeugen geschaffen werden. Wichtig ist laut den Befürwortern ein einfaches administratives Antrags- und Genehmigungsverfahren. Alle Beteiligten müssten auch darauf achten, dass die Einführung von Wechselkennzeichen nicht den Austausch alter gegen neuere Fahrzeuge verzögere, der aus Sicherheits- und Umweltgründen notwendig sei.

Diskussion um die Nummernschilder

Bereits seit Februar dieses Jahres wird im Bundesverkehrsministerium die Einführung dieser Kennzeichen geprüft – bislang ohne Ergebnis. Dabei ist die Diskussion um die Nummernschilder schon älter. Schon im Jahr 2008 hatte der EU-Abgeordnete Karl-Heinz Florenz (CDU) Wechselkennzeichen vorgeschlagen, und zwar nur, wenn ein Elektroauto als Zweitwagen dient. Diese Forderung wurde damals von der Partei Bündnis 90/Die Grünen abgelehnt, weil dadurch der Fahrzeugbestand wachsen und sich die Parkplatzsituation weiter verschlechtern würde. Statt eines Wechselkennzeichens hatten die Grünen eine generelle Steuerbefreiung für Elektroautos bis 2015 vorgeschlagen.

Nicht für Elektroautos, sondern generell für alle Fahrzeuge hat bereits im Jahr 2005 Klaus Dieter Breitschwert, Präsident des Verbandes des Kraftfahrzeuggewerbes in Bayern, die Sonderkennzeichen eingefordert – so wie sie in Österreich und der Schweiz zum Einsatz kommen. Dort ermöglichen Wechselkennzeichen die Nutzung jeweils eines von maximal drei verschiedenen Fahrzeugen, wobei die Fahrzeugart und die CO2-Emission keine Rolle spielt. Steuer und Versicherung werden laut „kfz-betrieb“ nur für das größte Modell berechnet, die anderen beiden Vehikel sind damit abgedeckt. Breitschwert hatte sich von der Einführung der Wechselkennzeichen in Deutschland eine Belebung des Automobilmarktes sowie die zusätzliche Nachfrage nach Werkstattleistungen erhofft.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum