Weniger Folgeunfälle dank neuer Technik

Durch die sogenannte Post Crash Braking-Technologie soll durch das selbsttätige Abbremsen des Fahrzeugs nach einem Unfall Folgekollisionen verhindert werden.

Das System soll ein verunfalltes Fahrzeug zum Stillstand bringen, wenn der Fahrer es nicht mehr kontrolliert zum Stehen bringen kann. Rund 25 Prozent aller Unfälle gehen laut ADAC auf diese Folgeunfälle zurück. Der Automobilzulieferer Continental will mit der sogenannte Post Crash Braking-Technologie diesen nachträglich entstehenden Unfällen jetzt vorbeugen.

Die zentrale Rolle bei dieser Technologie spielt die Sensorik der Airbags. Eine Sicherheits-Kontrolleinheit erkennt aus den Crashsensoren die Kollision und sendet dann sein Signal an das Bremssystem. Nach einer definierten Vorgabe bremst das System daraufhin das Fahrzeug bis zum Stillstand ab, selbst wenn der Fahrer das Bremspedal nicht betätigt. Diese Technik soll sich als besonders wirksam erweisen, wenn es um Unfälle mit hohem Tempo geht, weil es so die Geschwindigkeit schnell reduziert.

Ein wesentliches Merkmal des neuen Systems besteht darin, dass der Fahrer jederzeit die Kontrolle über das Fahrzeug zurückbekommt, wenn er nach dem Unfall das Gaspedal betätigt oder auf die Bremse tritt. Entwickelt wurde das System übrigens mit und für Volkswagen.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum