Wer liefert die Verkehrsmeldungen?

Radio und Navigationsgeräte informieren den Autofahrer regelmäßig über die Verkehrslage auf den Straßen. Ein Stau kann dadurch rechtzeitig umfahren werden, es kommt zu keinen Verzögerungen. Doch woher stammen eigentlich die Daten?

Zahlreiche Erfassungsgeräte auf Autobahnabschnitten liefern weitgehend unbemerkt vom Verkehrsteilnehmer die notwendigen Informationen. Hierfür sind vereinzelt Induktionsschleifen in die Fahrbahn eingelassen. Schilder- oder Mautbrücken über den Autobahnen sind mit zusätzlichen Video-, Ultraschall- oder Infrarotsensoren ausgestattet. Jedes System registriert das vorbeifahrende Fahrzeug und dessen Größe sowie die gefahrene Geschwindigkeit.

Aus den gewonnenen Daten lassen sich dann Handlungsempfehlungen ableiten. Fahren viele Fahrzeuge vorbei und mitunter recht langsam, gibt es wahrscheinlich eine Verkehrsstörung. Diese Information wird an die Verkehrsbehörden und den Rundfunk weitergeleitet. Aus dem Radio dröhnt dann “Vorsicht: Staus und stockender Verkehr …“. Auch für das Baustellenmanagement gibt es notwendige Erkenntnisse: Eine von Sattelzügen vielbefahrene Strecke muss aufgrund der Belastung häufiger ausgebessert werden als ein Straßenabschnitt, auf dem nur sporadisch mal ein Verkehrsteilnehmer vorbeikommt.

Mit neueren, teils noch unbekannten Erfassungssystemen könnten die Daten genauer und so die Handlungsempfehlungen zuverlässiger werden. Hierfür unterhält die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) ein Testfeld für neue Datenerfassungssysteme. Es befindet sich auf der Autobahn 4 bei Bensberg in Fahrtrichtung Köln. So können vor Ort neue Geräte und Techniken ausprobiert werden. Neben der BASt steht die Teststrecke auch Forschungseinrichtungen und Herstellern entsprechender Systeme offen. Vielleicht lassen sich Staus mit innovativen Ideen bald vollständig vermeiden.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum