Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Das Wechselspiel von kalten, verregneten Tagen und Temperaturen von über zehn Grad Celsius in diesem Winter kann für Autofahrer zum Risiko werden. Wer wetterfühlig ist und unter den Schwankungen leidet, sitzt mit einer eingeschränkten Leistungsfähigkeit am Steuer. Vor allem Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder Kreislaufbeschwerden machen vielen Autofahrern zu schaffen und können die Fahrsicherheit gefährden. Das Auf und Ab der Temperaturen schlägt vielen Menschen auf das Gemüt. Ein brummender Schädel vermindert die Konzentrationsfähigkeit stark, so dass Autofahrer den Verkehr nur noch verzögert wahrnehmen und sich das Reaktionsvermögen verschlechtert.
„Im schlimmsten Fall kann nicht rechtzeitig agiert werden, wenn beispielsweise Kinder unvermittelt auf die Fahrbahn laufen. Das Risiko eines Unfalls ist hoch und sollte nicht unterschätzt werden“, so die Warnung von Kurt Bodewig, Präsident der Deutschen Verkehrswacht (DVW). Wetterfühlige Menschen klagen in solchen Tagen auch über Gliederschmerzen. Dann fällt das Autofahren ebenfalls schwer. Der Schulterblick schmerzt und wird vernachlässigt. Das Umgreifen des Lenkrads fällt schwer und auch das Bremsverhalten ändert sich. Darüber hinaus reagieren manche Autofahrer auf Witterungsschwankungen auch mit erhöhter Lichtempfindlichkeit der Augen. Das ist angesichts der Bedeutung, die gutes Licht und gute Sicht für die Sicherheit haben, ein problematisches Phänomen. Der Gegenverkehr blendet und die Fahrt wird zur Qual. Die Verkehrswacht empfiehlt Verkehrsteilnehmern, sich nur dann ins Auto zu setzen, wenn sie sich körperlich und seelisch fit fühlen. Im Zweifelsfall ist es für alle Beteiligten sicherer, auf öffentliche Verkehrsmittel oder das Taxi umzusteigen.
Medikamente gegen die Beschwerden sind häufig auch keine Lösung, denn auch die Pillen schränken oftmals die Fahrtüchtigkeit ein. Sowohl verschreibungspflichtige als auch rezeptfreie Präparate können Müdigkeit, Schwindel oder Sehstörungen auslösen. „Das Risiko einer beeinträchtigten Reaktions- oder Konzentrationsfähigkeit durch Arzneimittel wird oft verkannt“, sagt Bodewig.
geschrieben von auto.de/(ari/mid) veröffentlicht am 17.01.2014 aktualisiert am 17.01.2014
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum