Williams‘ KERS lief gut: Auf Nummer sicher gegangen

(motorsport-magazin.com) Es war die erste große Ausfahrt mit dem KERS für das kommende Jahr und das kinetische Energierückgewinnungssystem von Williams scheint in Jerez ganz gut gelaufen zu sein. Die Fahrer und auch Technikdirektor Sam Michael hatten kein Problem festgestellt. Damit ist das Schwungradsystem des Teams zumindest einmal gut aus den Startlöchern gekommen, dabei war man allerdings auch betont vorsichtig unterwegs gewesen. "Wir gehen Schritt für Schritt vor. Einen größeren Unfall können wir uns nicht leisten. Das würde ein kleines Team wie uns um Monate zurückwerfen", sagte Michael laut auto motor und sport.

Mit Unfall war dabei übrigens kein Ausritt, sondern eher ein Stromschlag wie bei BMW Sauber gemeint, denn auch das System mit dem Schwungrädern läuft mit Strom, weil die Räder einen Elektromotor antreiben. Dadurch besteht auch hier die Möglichkeit, dass Spannung entweicht. "Sie ist zwar geringer als bei der voll elektrischen Lösung, doch trotzdem sind wir in Jerez in einem Sicherheitsmodus gefahren. Das hat die Spannung begrenzt", meinte Michael. In dem Sicherheitsmodus ging es darum, die Kabel und die Regeltechnik zu prüfen.

Aber auch wenn die Lösung von Williams leichter ist als jene der Konkurrenz, in den erträglichen Bereich hat man es noch nicht gebracht, wiegt es doch noch rund 40 Kilogramm. Deswegen rechnet Michael auch nicht damit, dass viele KERS gleich zu Saisonbeginn 2009 einsetzen werden. Vor allem bei Teams, die den Ballast brauchen, um das Auto auszubalancieren, rechnete er mit einem Verzicht. Dort werde mehr Rundenzeit mit optimaler Gewichtsverteilung gewonnen als durch die Zusatzkraft, die das KERS kurze Zeit geben kann. Wegen KERS war Williams in Jerez übrigens auch mit dem Heckflügel für 2009 unterwegs, der rund 20 Prozent Abtrieb kostet. Das war nötig, weil das 2009er-Getriebe und damit auch die neue Hinterachse am Auto waren, auf die der aktuelle Flügel gar nicht passt.

adrivo Sportpresse GmbH

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum