Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Beim Reifenwechsel bitte hinsehen: Idealerweise ist die Lauffläche eines Reifens gleichmäßig abgenutzt. Ist das nicht der Fall, kann das ein Hinweis auf Defekte am Fahrwerk oder einen dauerhaft falschen Luftdruck sein. Beim nun anstehenden Wechsel auf Winterreifen ist daher ein Blick auf das Profil der Sommerreifen angesagt.
Wird häufig mit zu niedrigem Luftdruck gefahren, lastet das Fahrzeuggewicht stark auf den beiden äußeren Rändern der Lauffläche, den sogenannten Schultern. Dort nutzt sich das Profil dann besonders stark ab. Umgekehrt wird bei zu hohem Luftdruck der mittlere Bereich der Lauffläche besonders stark beansprucht. Zu platte und zu pralle Reifen verschleißen schneller, führen zu erhöhtem Verbrauch sowie verlängertem Bremsweg. Auch das Fahrverhalten wird unsicher.
Gefährlich ist vor allem zu niedriger Luftdruck: Folgen sind ein erhöhter Verschleiß, deutlicher Mehrverbrauch beim Kraftstoff sowie ein unsicheres Fahrverhalten. Zu viel Luft im Reifen hingegen erhöht den Verschleiß und mindert den Fahrkomfort. Auch negative Einflüsse auf das Fahrverhalten sind möglich.
Das sichtbare Resultat einer solchen Falschbefüllung sollte der Fahrer zum Anlass nehmen, den Reifendruck künftig häufiger zu kontrollieren – und vielleicht noch einmal in der Betriebsanleitung nachzuschauen, welcher Druck empfohlen wird.
Ist allerdings eine der Reifenschultern stärker abgenutzt als die andere, spricht das für Fehler an der Radaufhängung oder Lenkgeometrie. Gleichmäßige auftretende, aber nicht durchgehende Abnutzungen auf der Lauffläche können auf defekte Stoßdämpfer oder abgenutzte Federn, Lager und Achsteile hinweisen. Ist der Verschleiß ungleichmäßig über den gesamten Reifen verteilt, lässt das auf eine fehlerhafte Radauswuchtung schließen. Eine vereinzelte starke Abnutzung auf der Lauffläche ist in der Regel auf eine Vollbremsung mit blockierten Reifen zurückzuführen und wird auch „Bremsplatter“ genannt.
Die Sichtprüfung kann aber immer nur ein Hinweis auf mögliche Probleme sein. Zur Klärung kann dann nach dem Reifenwechsel in der Werkstatt auch gleich das Fahrwerk vermessen werden.
geschrieben von auto.de/sp-x veröffentlicht am 08.10.2010 aktualisiert am 08.10.2010
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum