Städtetrip oder ans Meer?

Woelcke Autark T6 Crosser C4: Flotter Zweier

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Volkswagen

Kompakte Teilintegrierte auf der Basis des VW Bus sind selten – solche mit Allradantrieb noch mehr. Einer dieser Exoten ist der Woelcke Autark T6 Crosser C4. Der Name ist recht sperrig und lang geraten, das Fahrzeug ist jedoch durchaus handlich. Es ist nicht nur auf Urlaubsreisen einsetzbar, sondern auch im Alltag.

Der Woelcke Autark T6 Crosser C4 eignet sich aufgrud seiner Kompaktgröße wunderbar für Städtereisen

Frank Woelcke ist der Hersteller, Autark steht für die Offroad- und Expeditionsmobile. T6 bezeichnet das mit 4Motion-Allrad ausgestattete Basisfahrzeug, also den VW Bus, und der C4 ist eine Modellvariante, die sich von C1, C2 und C3 durch seine Sitzgelegenheit unterscheidet. Während die drei anderen Modelle über eine Hecksitzgruppe verfügen, bietet der C4 eine mittig angeordnete Sitzlandschaft mit zwei Längsbänken.

Der Autark T6 Crosser C4 kann rund ums Jahr eingesetzt werden. Dafür sorgt der gut isolierte Wohnaufbau aus GfK-Verbundplatten. Das für zwei Personen konzipierte Fahrzeug ist 5,80 Meter lang, 1,92 Meter breit und 2,70 Meter hoch. Damit ist der Teilintegrierte durchaus auch für Städtereisen tauglich. Die Wohnkabine ist mit einer vollwertigen Nasszelle ausgestattet. Das Sanitärabteil verfügt über eine fest eingebaute Toilette, Waschbecken und Dusche.

Der große Tisch ist absenkbar. So kann aus der Sitzgruppe rasch und mit wenigen Handgriffen ein Bett mit 180 x 184 Zentimetern Liegefläche gebaut werden. Im Heck befindet sich die Küche, die diverse Staufächer zur Unterbringung der Kochutensilien, des Geschirrs und eine 40-Liter-Kühlbox bietet. Der zweiflammige Spirituskocher kann auch draußen genutzt werden. Nebenbei sorgt er dafür, dass der Autark T6 Crosser gasfrei betrieben werden kann. Denn geheizt wird mit Diesel. Auch der zehn Liter Warmwasserboiler wird mit dem Brennstoff betrieben. Der Frischwassertank fasst 90 Liter, in den Abwassertank passen 50 Liter.

Zur Serienausstattung des rund 110 000 Euro kostenden Mobils gehört auch eine 100-Watt-Solaranlage.

auto.de

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Volkswagen

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum