Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
BMW
Elektroautos geben immer noch einige Rätsel auf. Neben der passenden Batterietechnik, die noch keineswegs gefunden ist, wirft der Antrieb selbst noch viele Fragen auf. Zum Beispiel: Wo soll der Motor beim Elektroauto sitzen, in der Radnabe oder zentral an der Achse?
Im Rahmen der System-Forschung Elektromobilität wurde am Fraunhofer-Institut in Erlangen ein elektrisches Antriebssystem entwickelt, das zentral an der Antriebsachse sitzt und gegenüber Radnaben-Motoren weniger Nachteile in der örtlichen Belastung durch Stöße, Vibrationen und Spritzwasser aufweist. Es besteht aus zwei wassergekühlten Antriebssystemen, die eine freie Drehmoment-Verteilung auf beide Radantriebe zulassen, womit es zugleich auch Differenzial-Funktionen ausüben kann. Hauptvorteil ist die bessere Skalierbarkeit von Leistung und Drehmoment. Pro Rad können Antriebsleistungen von bis zu 80 kW/109 PS und Drehmomente bis 2 000 Newtonmeter übertragen werden.
Ein besonderes Augenmerk der Entwickler galt der Energieeffizienz des Antriebs, der so viel wie möglich von der Antriebsleistung in Geschwindigkeit und Reichweite umsetzen soll. So arbeiten in der Doppelstirnrad-Getriebeeinheit (Untersetzung 7:1) Oberflächen-beschichtete Zahnräder, um die Zahnflanken-Reibung reduzieren. Wie die Forscher des Fraunhofer-Instituts betonen, erforderte die Effizienz-Optimierung des innovativen Antriebs ein tiefes Verständnis des Zusammenwirkens von Elektromotor, Frequenz-Umrichter und Untersetzungs-Getriebe. Dazu wurden in Erlangen umfangreiche Untersuchungen in Form von Simulationen am Antriebsstrang durchgeführt. Das so entstandene „Integrierte Achsantriebssystem für Elektrofahrzeuge“ soll sich für eine ganze Palette verschiedener Fahrzeuge vom Kleintransporter über Elektro-Sportwagen bis hin zu Bussystemen eignen.
geschrieben von auto.de/(boet/mid) veröffentlicht am 14.09.2011 aktualisiert am 14.09.2011
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum