Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Nach der Zeitumstellung am kommenden Wochenende (24./25. März) sollten Autofahrer besonders vorsichtig unterwegs sein. Denn zu Beginn der Sommerzeit häufen sich regelmäßig die Unfälle. Am Sonntag um 2 Uhr werden die Uhren um eine Stunde auf 3 Uhr vorgestellt.
Eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) für die Jahre 2004 bis 2008 hat ergeben, dass die Zahl der Verkehrsunfälle mit Personenschäden im Monat nach der Zeitumstellung durchschnittlich um knapp 17 Prozent zugenommen hat. Für das Jahr 2005 wurde zwischen März und April sogar ein Anstieg der Unfallzahlen um 28 Prozent konstatiert.
Aufgrund der Zeitverschiebung findet der morgendliche Berufsverkehr wieder in der Dämmerung statt. Verkehrsteilnehmer sollten jetzt vor allem auf Landstraßen besonders aufmerksam fahren. Durch die Umstellung erhöht sich die Gefahr von Wildunfällen im Straßenverkehr.
Wer morgens unter starker Müdigkeit leidet, sollte bei längeren Autotouren mehr Pausen einlegen oder das Fahrzeug im Extremfall lieber komplett stehenlassen. Keine Lösung sind aufputschende Getränke, die den fehlenden Schlaf nicht dauerhaft ausgleichen können. In der Regel passt sich der Körper nach wenigen Tagen dem neuen Rhythmus an, in Einzelfällen kann es aber auch zwei Wochen dauern.
Nicht vergessen werden sollte das Umstellen der Uhren im Auto. Das betrifft nicht nur den Zeitgeber im Zentralinstrument, sondern auch die Zeitschaltuhr einer eventuell vorhandenen Standheizung sowie die Einstellung des Navigationssystems. Mehr zu tun hat die Deutsche Bahn: Sie muss über 120.000 Uhren umstellen.
geschrieben von auto.de/sp-x veröffentlicht am 22.03.2012 aktualisiert am 22.03.2012
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum