Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Erfolgreiches Jahr
ZF hat im zurückliegenden Geschäftsjahr einen Rekordumsatz von 36,4 Milliarden Euro erwirtschaftet. Das entspricht gegenüber 2016 einem bereinigten Zuwachs von sechs Prozent. Trotz gestiegener Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen stieg der bereinigte Konzerngewinn um 100 Millionen Euro auf 2,3 Milliarden Euro. Dies gab der amtierende Vorstandsvorsitzende, Wolf-Henning Scheider, bei der Bilanzvorlage in Friedrichshafen bekannt.
In Europa und Nordamerika stiegen die Umsätze jeweils um mehr als drei Prozent, das organische Wachstum von acht Prozent in der Region Asien-Pazifik ermäßigte sich durch negative Währungseffekte des chinesischen Renminbis auf rund zwei Prozent. Nachdem die Wirtschaftskrise in Südamerika weitgehend überwunden zu sein scheint, legten die Umsätze dort, von einer niedrigen Basis ausgehend, signifikant um rund 26 Prozent zu.
Überdurchschnittliche Umsatzzuwächse gab es in den Divisionen Nutzfahrzeugtechnik (plus 7,2 Prozent) und Pkw-Antriebstechnik (+ 9,3 %). Das Technologieunternehmen will auch in diesem Jahr wieder deutlich mehr als zwei Milliarden in die Entwicklungsarbeit stecken, um damit Elektroantriebe und die Hybridisierung der Getriebetechnik voranzutreiben und die Fahrzeugsicherheitssysteme sowie das automatisierte Fahren voranzubringen. Ebenso will ZF die Investitionen in Sachanlagen (2017: 1,4 Milliarden Euro) weiter hochhalten. Geplant sind unter anderem zwei neue Werke für die Produktion von Komponenten für Elektroantriebe.
Der bereinigte Free Cashflow des Friedrichshafener Konzrens betrug Ende des vergangenen Jahres 1,8 Milliarden Euro (2016: 2,0 Milliarden Euro). Die Eigenkapitalquote hat sich von 21 auf 24,4 Prozent weiter erhöht. ZF ist es darüber hinaus gelungen, in rund zweieinhalb Jahren nach der Akquisition von TRW Automotive im Mai 2015 die Bruttoschulden bis Ende 2017 nahezu auf die Hälfte des ursprünglichen Betrages auf 6,4 Milliarden Euro zu senken.
Die Mitarbeiterzahl des ZF-Konzerns lag zum Stichtag 31. Dezember 2017 weltweit bei 146 148 (2016: 136 820 Beschäftigte). Zusätzliche Stellen entstanden vor allem innerhalb der Geschäftsbereiche Divisionen Aktive & Passive Sicherheitstechnik, E-Mobility, Pkw-Fahrwerktechnik und Pkw-Antriebstechnik, vor allem in den Ländern China, Mexiko, Portugal, USA und Deutschland. Davon entfallen weltweit rund 1700 Stellen allein auf den Bereich Forschung und Entwicklung.
geschrieben von AMP.net/jri veröffentlicht am 30.03.2018 aktualisiert am 26.03.2018
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum