Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
In dieser Baureihe ist der BMW mit einem mit bis zu 325 PS starken 3,2-Liter-Sechszylinder-Benziner verfügbar. In Sachen Pferdestärken stehen beim BMW Z3 in der Basismotorisierung 116 PS zur Verfügung. In der Topmotorisierung sind bis zu 325 PS Leistung drin. Mit 350 Newtonmetern Drehmoment erscheint der Wagen keineswegs untermotorisiert. 10,4 Sekunden dauert der Spurt auf Tempo 100. Dabei bewegt der Z3 sich mit 250 km/h Höchstgeschwindigkeit auf Klassenniveau. 11,1 Litern Liter Benzin gibt BMW als Normwert für den Verbrauch auf 100 Kilometer an, im Praxisbetrieb liegt er kaum höher. Bei Litern Tankinhalt kann die nächste Visite zur Tankstelle erst später stattfinden. Der CO2-Ausstoß wird mit 268 Gramm pro Kilometer angegeben.
Der BMW Z3 bietet einen für die Klasse einen überzeugenden Sicherheitsstandard. Bei der passiven sorgen zahlreiche Features für ein hohes Ranking im Euro-NCAP-Test.
BMW hat für den Z3 ein umfangreiches Ausstattungspaket geschnürt. Diese Version des BMW Z3 verfügt über zahlreiche Features wie wie etwa eine Klimaanlage.
Der BMW Z3 ist der Vorgänger der aktuellen Baureihe Roadster Z4 und wird erstmals im Jahr 1996 in Großserie gebaut. Wie sein aktueller Nachfolger ist auch der Z3 eine gute Wahl - schließlich sprechen viele Vorzüge für den Roadster. Die zwischen 115 PS und 140 PS starken Aggregate eignen sich vor allem für offene Landstraßenfahrten und versprechen auch auf langen Strecken ein unvergessliches Fahrvergnügen. Zudem bereichert in der gesamten Produktionszeit die sportliche ZM3-Version mit ihrem 321-PS-Triebwerk die Z3-Palette. Im Jahr 2000 wurde das Motorenkonzept des Z3 überarbeitet.
Zum Beispiel wird der 150 PS starke 2.0 Liter-Motor durch den 2.2i mit einer Stärke von 170 PS ersetzt. Der 193 PS starke 2.8 wird vom BMW 3.0i mit einem 231 PS starken 3.0 Liter-Aggregat abgelöst. Besonderer Blickfang des BMW Z3 ist der eigentlich nur für Sechszylinder typische breitere Kotflügel. Damit verfügt der Roadster über ein Design-Merkmal, das ihn zu einem unverwechselbaren Modell macht und zugleich auf den hohen Qualitätsanspruch des Produzenten verweist.
Schließlich soll ein jedes Modell den höchsten Ansprüchen an Komfort und Qualität genügen und ein Lächeln auf das Gesicht eines jeden BMW-Fahrers zaubern. Dass dies dem BMW Z3 gelungen ist, zeigt nicht nur die Erfolgsgeschichte des Modells, sondern auch die Zeit "nach dem Z3'. Im Jahr 2002 geht der Z4 als Nachfolger des Z3 an den Start und setzt genau dort an, wo die Geschichte des Z3 endet - bei einem erfolgreichen Verkaufsschlager auf vier Rädern.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum