Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Der Daihatsu Wildcat gilt als eine gelungene Weiterentwicklung auf der Haben-Seite von Daihatsu. Seit 1979 tourt der Daihatsu Wildcat über unsere Straßen und setzt seit jeher in seinem Segment hohe Maßstäbe. Die Baureihe ist für folgende Karosserie-Varianten verfügbar: Kunden können sich für den Transporter oder das SUV entscheiden. Der Daihatsu Wildcat spielt seine Rolle als SUV in seiner Fahrzeugklasse überzeugend. Er ist nahezu für jeden Zweck gerüstet. Seine Vorzüge liegen im Komfort und seiner Langstreckentauglichkeit, gewürzt mit einem kräftigen Motor und einem Hauch Sportlichkeit. Wer sich den Transporter Daihatsu Wildcat zulegt, hat mit an schick und trendy eher weniger Interesse. Das ist auch nicht notwendig, denn hier zählt vor allem eines um so mehr: Der praktische Nutzen. Bei den Motoren hat der Kunde die Wahl zwischen einer Reihe von Diesel-Motoren sowie Benzinern.
Abhängig vom Antriebsaggregat sind bis zu 88 PS Leistung drin. Als Einstieg sind bereits 63 PS verfügbar. Die Topversion mit Allrad fährt mit 2,8 Litern Hubraum vor. Am oberen Ende des Leistungsspektrum befindet sich ein Benziner mit einem Verbrauch von 13,5 Litern und einem CO2-Ausstoß von 320 g/Km. Am anderen Ende des Leistungspektrums wiederum rangiert ein Diesel (), der sich mit einem Normverbrauch von 10,7 Liter Litern (CO2: 284 g/km) schon fast genügsam gibt. Zu gefallen weiß der Wildcat in jedem Fall generationsübergreifend dank der Fahrdynamik. Der Fahrer findet ein straffes, aber gut abgestimmtes Fahrwerk vor. Wer sich für einen Wildcat entscheidet, muss sich mit dem manuellen 5-Gang Handschaltung begnügen, denn eine Automatik ist nicht vorhanden. Positiv hervorzuheben sind die angebotenen Assistenzsysteme sowie das Infotainment.
Das Aggregat nimmt seine Kraft aus 2,8-Litern Hubraum und gewinnt dadurch deutlich an Power hinzu. 88 PS sorgen in Kombination mit dem sportlichen Fahrwerk beim Daihatsu Wildcat für eine überzeugende Performance. Der Antrieb ist auf der Höhe der Zeit, was zu folgenden Verbrauchswerten führt: Ganze 13,5 Litern Sprit pro 100 Kilometer genehmigt sich dieser Daihatsu. Die Kohlendioxidemissionen liegen demnach bei 320 Gramm pro Kilometer. Die CO2-Emissionen ergeben einen Wert von 320g pro Kilometer.
Die Sicherheitsausstattung ist beim Daihatsu Wildcat nicht immer gleich. Üblicherweise ist der Umfang des Gebotenen auch abhängig von der gewählten Motorisierung. Mehr Leistung ist also im Grunde gleichbedeutend mit umfangreicherer Sicherheitsausstattung.
Schon in der Einstiegsversion mit dem 63-PS Benzin-Motor ist der Daihatsu Wildcat gut ausgestattet. Diese Version des Daihatsu Wildcat verfügt über zahlreiche Features wie eine Servolenkung.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum