Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Zum Thema Motorisierung: Das Triebwerk verfügt über einen 1,2-Liter-Vierzylinder-Benziner. Alternativ gibt es zusätzlich einen Antrieb mit 2,0-Liter-Fünfzylinder-Aggregat, der seine Power über seinen Frontantrieb liefert. 165 PS sorgen in Kombination mit dem sportlichen Fahrwerk beim Fiat Bravo für eine überzeugende Performance. Die Maximalleistung liegt bei 4500 U/min, das maximale Drehmoment von 360 Nm sorgt für reichlich Drehfreude unter der Motorhaube. Der Fünf-Zylinder leistet mit 2,0 Litern Hubraum und 165 PS und 360 Newtonmetern maximalem Drehmoment. Das reicht für eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 12,5 Sekunden. Fiat liefert den Bravo mit dem 2,0-Liter-Fünfzylinder und 215 Stundenkilometern Spitze. Unstrittig dürfte sein, dass sich ein mehr als 1,79 Tonnen schwerer Fünftürer nicht mit weniger als 9,5 Litern Kraftstoff über 100 Kilometer fahren lässt. Aus dem Kraftstoffverbrauch resultiert bei der Topversion ein CO2-Ausstoß von 223g/km.
Der Fiat Bravo bietet unterm Strich einen zeitgemäßen Sicherheitsstandard an.
Der Fiat Bravo kommt nahezu mit einer Vollausstattung. Die wenigen als Extras angebotenen Zutaten beeinflussen weder Leistung noch Fahrdynamik. Die Serienausstattung des Fiat Bravo ist ordentlich und bietet unter anderem ein Multifunktionslenkrad, ein Navigationssystem, eine Servolenkung, eine Sitzheizung, Bluetooth, Zentralverriegelung, 2-Zonen-Klimaautomatik, 3-Zonen-Klimaautomatik, Klimaautomatik oder je nach Ausstattung eine Klimaanlage.
Die erste Generation des Fiat Bravo verließ von 1995-2001 die Produktionsbänder. Der Bravo der ersten Generation war ein Dreitürer. Die fünftürige Version wurde unter dem Namen Brava, die Kombi und Stufenheckversion unter Fiat Marea vermarktet. Dem Kunden standen Motoren von 1,2 Liter bis 2,0 Liter Hubraum zur Auswahl. Bei den Benzinern bildete ein 2,0 Liter 20V mit 154 PS das obere Ende des Leistungsspektrums ab. Bei den Dieselmotoren war das der 1,9 JTD mit 105 PS. Lieferbar war der Fiat Bravo in den Modellvarianten S, SX, GT und HGT. Im S wurden ausschließlich der 1,4 Liter Benziner und der 1,9 Liter Diesel bzw. Turbodiesel verbaut. Der SX war mit den Benzinern von 1,2 – 1,8 Liter Hubraum sowie den 1,9 D, TD, JTD erhältlich. Der HGT wurde nur mit dem 2,0 Benzinmotor ausgeliefert.
Der Deutschlandstart der zweiten Bravo-Generation erfolgte im Jahr 2007. Bei der neuen Generation einfiel allerdings die dreitürige Modellvariante. Als gelungen ist der innovative Turbo-T-Jet Benziner zu bezeichnen. Dieser ist erhältlich mit 88kW bzw. 110 kW und wartet mit guten Leistungsmerkmalen auf. Der 88 kW-Motor bietet schon bei 1750 U/Min. ordentliche 206 Nm. Das zeigt sich auch in den Beschleunigungswerten dieses Modells. In 9,6 Sekunden ist der Bravo aus dem Stand auf 100 km/h gesprintet. Der Verbrauch liegt im Drittelmix bei 6,7 Liter.Eine andere Nummer stellt der T-Jet mit 110 Kw in der Sport-Version dar. In 8,5 Sekunden ist der auf Tempo 100. Sagenhafte 3/10 Sekunden gewinnt man, versucht man diesen Sprint mit dem zuschaltbaren Sportmodus. Ob das den Aufpreis wert ist? Das Maximale Drehmoment von 230 Nm liegt dann bei 3000 U/Min. an. Daraus resultiert dann auch die Höchstgeschwindigkeit von 212 km/h. Ob da die werksseitig angegebenen 7,1 Liter Verbrauch im Drittelmix ausreichen werden, kann durchaus hinterfragt werden.Als Benzinmotoren ist derzeit ein 1,4-Liter mit Vierventil-Technik unter der haube, welcher in den Leistungsstufen 90 PS, 120 PS sowie 140 PS erhältlich ist. Bei den Dieseln übernimmt ein 1,6-Liter Multijet-Motor den Antrieb, welcher mit 90 PS bzw. 120 PS geordert werden kann. Als Ausstattungslinien stehen zur Wahl: "Young", "Lounge", "Easy" sowie "Sport".