Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Zum Thema Motorisierung: Das Triebwerk verfügt über einen 3,6-Liter-Sechszylinder-Benziner. Alternativ gibt es zusätzlich einen Antrieb mit 6,0-Liter-12zylinder-Aggregat. Solide arbeitet der 330 PS-Motor des Jaguar XJS mit angenehmer Laufruhe. 15,8 Litern Liter Benzin gibt Jaguar als Normwert für den Verbrauch auf 100 Kilometer an, im Praxisbetrieb liegt er kaum höher. Bei Litern Tankinhalt kann die nächste Visite zur Tankstelle erst später stattfinden. Der CO2-Ausstoß wird mit 374 Gramm pro Kilometer angegeben.
Der Jaguar XJS bietet ein überzeugendes Sicherheitsniveau. Die Sicherheitsausstattung beinhaltet alle gängigen Features einschließlich einer gut zupackenden Bremsanlage.
Die Serienausstattung des Jaguar XJS hat vor allem durch zeitgemäße Technologien gegenüber dem Vorgängermodell an Komfort gewonnen. In Sachen Ausstattung lässt der Jaguar XJS keine Wünsche offen. So sind Servolenkung, Sitzheizung, Zentralverriegelung oder auch Klimaanlage selbstverständlich serienmäßig an Bord.
Der Jaguar XJS ist das erfolgreichste Jaguar-Modell, welches sich um den Sektor der Sportlichkeit bemüht. Ganze 20 Jahre wurde er produziert - von 1975 bis 1996. In dieser Zeit wurden knapp 120.000 Exemplare hergestellt und verkauft. Die Fahrzeugvarianten wurden als Coupé und Cabriolet hergestellt und waren grundsätzlich zweitürig. Verbaut wurden grundsätzlich Otto-Motoren. Das Vorgängermodell war der Jaguar E-Type und abgelöst wurde der Sportflitzer vom Jaguar X100. Der Erfolgszug dieses Modells begann mit einiger Verzögerung, da sich dieser erst aus dem Schatten seines Vorgängers erheben musste.
Der XJS wurde im Jahr 1991 komplett überarbeitet und verbessert. Dadurch erlebte der Wagen seine zweite Blütezeit. Das Seitenfenster wurde neu gestaltet und auch das Heck wurde verändert. Diese Variante war bereits 1988 von den Ingenieuren fertiggestellt, wurde jedoch erst 1991 zum Verkauf freigegeben. Die Begründung lag in den hohen Lagerbeständen anderer Modelle, die zuvor abgegeben werden sollten. Auch im Bereich der Rückenleuchten wurde nachgebessert. Diese kamen mit einer neuartigen, rechteckigen Form daher. Durch das Einfügen von Rundinstrumenten wurde das Innenleben des XJS neu gestaltet. Den XJS gibt es in zahlreichen unterschiedlichen Modellen, die alle ihre eigenen Ausstattungen haben und sich vom Aussehen leicht unterscheiden.
Auf Grund der geringen Auflage des XJS ist er in der heutigen Zeit eher selten anzutreffen. Ein weiter Aspekt ist die Nutzung des Fahrzeugs. Wer in Besitz eines XJS ist, der nutzt dieses Vehikel nicht täglich. Es ist ein Liebhaberobjekt und wird nur selten fortbewegt. Der Markt für den XJR ist hingegen recht groß, da es relativ schwierig ist ein gut erhaltenes Modell zu ergattern.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum