Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Mit dem Porter von Piaggio (Vespa) begann eine kontinuierlich fortschreitende Erfolgsgeschichte. Bereits seit dem Jahr 1995 ist der Porter fester Bestandteil der Modellpalette des Herstellers. Die Baureihe ist für folgende Karosserie-Varianten verfügbar: Kunden können sich für den Transporter oder den Kombi entscheiden. Auch als Kombi kann der Porter auftrumpfen. Der Piaggio (Vespa) sieht gut aus, bietet viel Platz, einen großen Kofferraum und dazu eine gute Serienausstattung. Wer sich den Transporter Piaggio (Vespa) Porter zulegt, hat mit an schick und trendy eher weniger Interesse. Das ist auch nicht notwendig, denn hier zählt vor allem eines um so mehr: Der praktische Nutzen. Die Motorenpalette des Porter ist so ausgelegt, dass das Fahrvergnügen nicht auf der Strecke bleibt. Es gibt Benziner und Diesel mit 35 bis 48 PS.
In Sachen Pferdestärken werden in der Basismotorisierung 35 PS geboten. In der Topmotorisierung sind bis zu 48 PS Leistung drin. Das Top-Modell ist mit Heckantrieb erhältlich. Mit seinem 1,2-Liter großen Motor erreicht es eine atemberaubende Spitzengeschwindigkeit. Die Topmotorisierung weist in Sachen Verbrauch folgenden Wert auf: 7,2 Litern Benzin auf Hundert Kilometer. Der CO2-Austoß liegt somit bei 171 g/km. Wer weniger Wert auf Geschwindigkeit und Performance legt, kann auf genügsamere Motoren zurückgreifen. Beispielsweise auf einen Diesel mit einem Verbrauch von 6,4 Liter Litern und einem CO2-Ausstoß von 168g/km. Hier sind andere Vorzüge gefragt, wie etwa Sparsamkeit. Zu gefallen weiß der Porter in jedem Fall generationsübergreifend dank der Fahrdynamik. Der Fahrer findet ein straffes, aber gut abgestimmtes Fahrwerk vor. Wer sich für einen Porter entscheidet, muss sich mit dem manuellen 5-Gang Handschaltung begnügen, denn eine Automatik ist nicht vorhanden. Das Angebot an Assistenzsystemen und das Infotainment sind als ausgereift und zufriedenstellend zu bewerten.
In dieser Baureihe ist Piaggio (Vespa) mit einem mit bis zu 48 PS starken 1,2-Liter-Vierzylinder-Benziner verfügbar. 48 PS stehen unter der Motorhaube bereit Piaggio (Vespa) Porter für den Fahrer. Unstrittig dürfte sein, dass sich ein mehr als schwerer nicht mit weniger als 7,2 Litern Kraftstoff über 100 Kilometer fahren lässt. Bei 171g/km liegt der CO2-Ausstoß des Fahrzeuges, wenn die Topmotorisierung an Bord ist.
Piaggio (Vespa) Porter bietet einen für die Klasse einen überzeugenden Sicherheitsstandard. Bei der passiven sorgen zahlreiche Features für ein hohes Ranking im Euro-NCAP-Test.
Bereits in der Einstiegsversion mit 35-PS-Motor ist Piaggio (Vespa) Porter für seine Fahrzeugklasse mit ausreichend Komfort ausgerüstet. Die Serienausstattung Piaggio (Vespa) Porter beinhaltet begehrte Komfort-Elemente wie.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum