Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Mit dem Mini von Rover begann eine kontinuierlich fortschreitende Erfolgsgeschichte. Seit 1979 hat kaum ein anderes Fahrzeug aus dem Hause Rover eine so prägende Episode erzählt wie der Mini. Die Baureihe ist für folgende Karosserie-Varianten verfügbar: Kunden können sich für den Kleinwagen, die Limousine oder das Cabrio entscheiden. Die guten Fahreigenschaften, die robusten Motoren stehen auf der Haben-Seite des Kleinwagens und können den Kauf eines Mini zweifelsohne rechtfertigen. Bei dieser Limousine von Rover bekommt man üblicherweise ein Fahrzeug mit ausgeprägtem Komfort, genügend Platz und eine ansprechende Serienausstattung. Cabriolets von Rover stehen klassischerweise für die gediegene und entspannte Art des offenen Fahrens. Das gilt auch für den Mini. Auch wenn die Platzverhältnisse eher spartanisch ausfallen, beim Cabrio geht es doch nun mal um den Fahrspaß. Einen Diesel bietet Rover für den Mini nicht an. Der Hersteller fokussiert sich da eher auf Antriebe mit Benzinmotor.
Das Einsteigermodell beginnt bei 39 PS. In der Topversion sorgen satte 63 PS unter der Motorhaube für reichlich Power. Die Topversion mit Frontantrieb fährt mit 1,3 Litern Hubraum vor. Die Topversion gehört mit ihren Verbrauchswerten von 7,4 Litern Benzin (CO2: 175 g/km) folglich weniger zur sparsamen Kategorie. Fahrdynamisch überzeugt der Mini durch ein straffes und gleichzeitig gut abgestimmtes Fahrwerk. Für die Topversion stehen ab Werk beide gängigen Getriebearten zur Verfügung, sprich eine Automatik und ein manuelles Schaltgetriebe mit 4 Gängen. Bei der aktuellen Baureihe sind Assistenzsysteme und Infotainment auf der Höhe der Zeit.
Mit dem 1,3-Liter-Benziner zeigt sich der Mini als fortwährend ausgereifteres und erwachseneres Fahrzeug. Der Motor des Rover Mini wird angetrieben von 63 PS, die das Fahrzeug solide über den Asphalt bewegen. Besonderer Disziplin bedarf es nicht, um bei Überlandfahrten auf einen Verbrauch von 7,4 Litern zu kommen, doch im Kurzstreckenverkehr genehmigt sich der Motor etwas mehr. Die CO2-Emissionen ergeben einen Wert von 175g pro Kilometer.
Die Sicherheitsausstattung ist beim Rover Mini nicht immer gleich. Üblicherweise ist der Umfang des Gebotenen auch abhängig von der gewählten Motorisierung. Mehr Leistung ist also im Grunde gleichbedeutend mit umfangreicherer Sicherheitsausstattung.
Das Angebot an Assistenzsystemen und das Infotainment ist als ausgereift und zufriedenstellend zu bewerten. Bei der serienmäßigen und optionalen Ausstattung muss sich die Konkurrenz warm anziehen. Denn beim Rover Mini gibt es etwa eine Klimaanlage.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum